bonnitec

die schönsten Webseiten

Dryander mit der

Mich brennt's an meinen Reiseschuhn, Fort mit der Zeit zu schreiten – Was wollen wir agieren nun Vor so viel klugen Leuten? Es hebt das Dach sich […] Mehr lesen

Mehr lesen

Blindschleiche an einem

An einem Teiche schlich eine Schleiche, eine Blindschleiche sogar. Da trieb ein Etwas ans Ufer im Wind. Die Schleiche sah nicht, was es war, denn sie […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama Service Handwerk Gewerbe Industrie Leistungen Angebot Panorama Server-Hosting Europa USA Asien Panorama Speicherplatz Cloud Hosting

Internet-Magazin Sitemap ...

Das verlorene Lachen der erfrorenen Veilchen und Das Echo des Erwachens.

Eine Geschichte von gefrorenen Blüten und flüsternden Seelen.

Der Winter hält die Welt in einem unerbittlichen Griff.

Der Winter hielt die Welt in einem unerbittlichen Griff. Vor meinem Fenster, wo einst ein Meer aus zarten Farben tanzte, lagen meine Veilchen. Ihre Blütenblätter, gezeichnet von einer sanften Eisschicht, hielten den Atem an. Ein kalter Schauer kroch über meinen Rücken, als ich sah, wie der letzte Hauch von Farbe aus den erfrorenen Blüten wich. Die Hoffnung, die sie einst symbolisierten, zerrann wie ein Atemhauch in der eisigen Luft. Die Welt draußen war still, eine weiße Wüste, in der das Echo des Lebens nur noch ein ferner Traum schien. In dieser unerbittlichen Stille aber, tief im Botanischen Garten, regte sich etwas. Ein kaum hörbares Rascheln, das sich zu einer Melodie formte, die ich anfangs nicht deuten konnte. Es waren die Veilchen. Ihre duftlosen Stimmen suchten einen Weg, durch die eisige Stille zu dringen, ein leises Flüstern, das die Geschichte ihres stillen Daseins begann.

Die Veilchen beginnen ihre Worte durch den Wind zu tragen.

Die Veilchen, festgefroren in ihren winzigen Betten, begannen zu sprechen. Es war kein gewöhnliches Sprechen, sondern ein sanftes Zittern ihrer Blütenblätter im Wind, das Worte trug. „Die Welt ist so kalt geworden“, seufzte eine von ihnen, ein Hauch von Resignation in ihrer kaum hörbaren Stimme. Ein anderes Veilchen stimmte zu, seine Farbe wirkte nun noch matter im grauen Licht. „Wir gaben unser Bestes, um Farbe in dieses triste Bild zu bringen. Wir spendeten unsere Farben, unsere zarten Blüten erfreuten die Augen der Menschen. Aber jetzt, in dieser Kälte, fühlen wir uns so hilflos“. Es war eine Klage, die über den Gartenzaun stieg und sich mit dem eisigen Wind vermischte, der durch die nackten Äste der Bäume strich. Ein Geruch von frierender Erde und feuchtem Laub erfüllte die Luft.

Ein Lied vom Leben und Tod durchbricht die Stille.

Plötzlich erhob sich ein Lied, das die Stille durchbrach. Die Veilchen sangen, ihre Stimmen melodisch, ein trauriges, aber mutiges Requiem. Das Lied vom Leben und vom Tod, von der Vergänglichkeit der Schönheit und der Hoffnung, die trotz allem lebendig bleibt. Es war ein Gesang, der hoch am Himmel nach der Sonne griff, die rot und warm leuchtete. Doch die Sonne zog ihre Bahn, unbeeindruckt, ein einsamer Punkt am Horizont. Sie schien die Klänge der Blumen nicht zu hören, die Worte verschmolzen mit dem eisigen Wind, der unbarmherzig durch den Garten fegte. Ein Gefühl der Leere breitete sich aus, eine Erkenntnis, dass Schönheit oft in Vergänglichkeit gebunden ist.

Ein fernes Lachen lebt in den Farben der Blumen.

Fernab der menschlichen Welt, in einem tiefen Walde, ließ ich mich nieder. Der Geruch von feuchtem Moos und alten Bäumen umfing mich. Dort, unter dem schützenden Blätterdach, lauschte ich. Die Gesänge der Veilchen erreichten mich, getragen vom Wind, erzählten mir von einem Lachen, das in der Kälte erstarrt war. Ein Lachen, das aber dennoch in den Farben und Düften der Blumen weiterlebte. Eine leise Frage keimte in mir auf. Sind es nicht manchmal die stillsten Stimmen, die die mächtigsten Geschichten erzählen? Die Vorstellung eines solchen Lachens, das dem Frost trotzt, erfüllte mich mit einer unerwarteten Wärme.

Das Reich der Blumen birgt ein Mosaik der Hoffnung.

Die Welt drehte sich weiter, unbeeindruckt von den gefrorenen Blüten. Die Veilchen blieben im Schnee liegen, ihre Blütenblätter verwandelten sich langsam in filigrane Eiskristalle. Die Sonne, ein roter Ball am Himmel, lachte weiter, unbeeindruckt von den Liedern der Blumen. Und ich, tief im Walde, lauschte den Geschichten der Veilchen, die von einem verlorenen Lachen sprachen. Dieses Lachen lebte im Reich der Blumen weiter, auch wenn die Welt um sie herum in Stille verharrte. Ein verworrenes Geflecht von Stimmen und Schicksalen, eine Art sitemap der blumigen Botschaften, offenbarte sich mir in dieser Stille. Es war ein Mosaik, das sich aus Melancholie und Hoffnung zusammensetzte.

Ein Sonnenstrahl durchbricht die Kälte der erfrorenen Blumen.

Eines Tages, als der Wind die Schneeflocken sanft hinwegwehte, geschah das Ungewöhnliche. Ein Sonnenstrahl durchbrach die dichte Wolkendecke, ein goldener Speer, der zielgenau auf die erfrorenen Veilchen fiel. Die Blütenblätter begannen zu zittern, nicht vor Kälte, sondern vor einer aufkeimenden Aufregung. „Seht her, wir werden von der Sonne berührt!“, rief ein Veilchen voller Freude, seine Stimme klarer als zuvor. „Unsere Botschaft hat sie erreicht!“. Die Sonnenstrahlen begannen das Eis zu schmelzen, das die Blumen gefangen hielt. Eine kleine, konkrete Veränderung geschah: Ein eiskalter Zweig in der Nähe begann plötzlich Knospen zu treiben, ein erstes Zeichen des Frühlings.

Ein bekanntes Lachen erwacht in den Tiefen des Gartens.

Plötzlich erhob sich ein Lachen im Garten. Es war ein Lachen, das die Veilchen erkannten, ein Echo aus einer längst vergrabenen Erinnerung. „Du hörst unsere Geschichten, nicht wahr?“, fragte eines der Veilchen mit einem Hauch von Erstaunen. Dann trat ein kleiner Mann mit einem schelmischen Lächeln aus dem Schatten der Bäume hervor. Seine Augen strahlten eine freundliche Neugier aus. „Ja, ich höre euer Lachen und eure Geschichten“, antwortete der Mann und setzte sich behutsam neben die Veilchen. „Ich bin ein Träumer und Geschichtensammler, und ich weiß, wie wertvoll jedes Lachen und jede Erinnerung ist“.

Der Mann teilt die Magie der Geschichten und des Lachens.

Die Veilchen schauten den Mann neugierig an. „Bist du hier, um unser Lachen einzufangen?“, fragte eines vorsichtig. Der Mann lachte herzlich, ein warmer, klingender Ton, der die eisige Stille vertrieb. „Nein, ich bin hier, um euer Lachen zu teilen und eure Geschichten zu hören. Denn in jedem Lachen, in jeder Geschichte steckt eine kostbare Magie, die die Welt ein wenig heller macht“. Und so saßen sie zusammen im Garten, die Veilchen und der Mann, und teilten ihre Geschichten. Sie sprachen von ihrer Blütezeit im Frühling, von den warmen Sonnenstrahlen, die ihre Blätter streichelten, und von den neugierigen Bienen, die zu Besuch kamen. Der Mann erzählte von seinen Abenteuern als Geschichtensammler, von den unerwarteten Begegnungen und den kostbaren Momenten, die er eingefangen hatte.

Der Garten atmet auf und erwacht aus seinem Winterschlaf.

Mit jedem erzählten Wort schien der Garten heller zu werden. Die Sonne schien wärmer, die letzten Schneereste begannen zu schmelzen, und die Veilchen fingen an, wieder zu duften, als hätten sie die verlorene Pracht ihrer Blüten zurückgewonnen. Eine tiefe Zufriedenheit erfüllte die Luft, eine unsichtbare Verbindung zwischen den Blumen und dem Mann. Das Lachen, das einst im Frost erstarrt war, begann wieder zu fließen, getragen von den Erzählungen und dem Zuhören. Der Garten atmete auf, erwachte langsam aus seinem Winterschlaf, erfüllt vom Versprechen des Frühlings.

Die blumigen Erinnerungen entfalten ihre unsichtbare Karte.

Mit jedem Tag, der verstrich, und jeder Geschichte, die der Geschichtensammler von den Veilchen hörte, wurde der Garten lebendiger. Es war nicht nur das Schmelzen des Schnees oder das Ergrünen der ersten Knospen, es war eine tiefere Veränderung, die sich in der Luft vollzog. Die Veilchen erzählten nun nicht nur von ihrer Blütezeit und den Bienen, sondern auch von winzigen Regentropfen, die wie Diamanten auf ihren Blättern tanzten, von den leisen Liedern der Vögel in den frühen Morgenstunden und von den Geheimnissen, die der Boden unter ihnen verbarg. Der Geschichtensammler saß geduldig da, seine Augen strahlten, während er jedes Wort in sich aufnahm. Er legte eine Art unsichtbare Karte an, eine Sitemap der blumigen Erinnerungen, die sich vor ihm ausbreiteten, jede eine kleine Pforte zu einer verlorenen Welt. Er sah, wie die Blütenblätter der Veilchen in der Sonne schimmerten, wie sie sich dem Licht entgegenstreckten, als würden sie tanzen. Ihre Farben, einst matt und leblos, leuchteten nun mit einer Intensität, die die Kälte des vergangenen Winters vergessen ließ. Die Magie, von der sie sprachen, wurde greifbar, ein warmer Hauch, der über den Garten strich und jeden Besucher, der sich in diese Ecke verirrte, sanft berührte. Die Veilchen hatten gelernt, dass ihre Geschichten und ihr Lachen nicht nur Trost spenden konnten, sondern auch eine unsichtbare Verbindung zwischen allen Lebewesen schufen. Sie waren Zeugen einer tieferen Wahrheit geworden, die sich in den kleinsten Momenten offenbarte.

Die Luft knistert vor den unsichtbaren Fäden der Magie.

Die Tage dehnten sich, der Frühling entfaltete seine volle Pracht, und der Geschichtensammler verweilte noch immer im Garten. Er hatte Geschichten von Menschen gesammelt, von fernen Ländern und vergessenen Zeiten, aber keine berührte ihn so sehr wie die der Veilchen. Ihre Erzählungen waren pur, ungefiltert, erzählten von der Einfachheit des Seins und der Schönheit der Vergänglichkeit. Er verstand, dass er nie wirklich allein gewesen war, denn die Geschichten, die er gesammelt hatte, waren nur ein Teil eines größeren Ganzen, das die Welt umspannte. Die Magie, die er in den Augen der Veilchen sah, spiegelte die Magie wider, die in den zarten Blüten schlummerte, und in jedem Lachen, das durch den Garten hallte. Die Luft knisterte förmlich vor den unsichtbaren Fäden, die sich zwischen den Blumen, dem Mann und der Welt spannten. Die Veilchen flüsterten ihm von den Wünschen der Menschen zu, die den Garten besuchten, von ihren Sorgen und ihren Freuden, und er erkannte, dass jede Geschichte, ob gesprochen oder gesungen, ein Echo in den Herzen der Zuhörer hinterließ. So wurde der Garten zu einem lebendigen Archiv, in dem das Flüstern der Zeit sich mit dem Lachen der Blumen vermischte.

Die Botschaft von Wärme und Licht bleibt für immer.

Die Zeit verging, der Tag neigte sich dem Ende zu. Die Sonne senkte sich langsam am Horizont, tauchte den Garten in goldenes Licht. Die Veilchen, erschöpft, aber glücklich, lächelten. Der Mann stand auf und lächelte den Blumen zu. „Ich danke euch für eure Geschichten und euer Lachen“, sagte er. „Ihr habt mir gezeigt, dass selbst in der Kälte und der Dunkelheit das Lachen und die Geschichten eine Quelle der Wärme und des Lichts sein können“. Die Veilchen nickten und lächelten zurück. „Und du hast uns gezeigt, dass selbst in den einsamsten Momenten jemand da sein kann, der zuhört und teilt“. Der Mann winkte den Veilchen zu und ging langsam den Pfad entlang, verschwand in der Ferne.

Der Botanische Garten wird zu einem Ort der Begegnung.

Die Veilchen blieben zurück, aber sie waren nicht mehr dieselben. Ihr Lachen, das einst verloren schien, hatte sich in der Luft eingefangen und war zu einem Teil der Geschichte des Gartens geworden. Und so blühten die Veilchen im nächsten Frühling wieder, ihre Blüten noch bunter und leuchtender als je zuvor. Ihr Lachen hallte durch den Garten, erzählte von einem unerwarteten Besucher und von der kostbaren Magie des Zuhörens. Denn das verlorene Lachen der erfrorenen Veilchen hatte seinen Weg zurückgefunden und lebte weiter in den Herzen derer, die bereit waren, es zu hören. Der Botanische Garten wurde zu einem Ort der Begegnung, an dem das Lachen und die Geschichten der Vergangenheit in der Luft schwebten.

Die unvergängliche Quelle der Hoffnung und des Trostes.

Jedes Jahr, wenn der Frühling kam und die Veilchen ihre zarten Blüten öffneten, versammelten sich die Menschen, um die Geschichten zu hören, die die Blumen zu erzählen hatten. Die Veilchen hatten gelernt, dass ihre Worte und ihr Lachen eine unendliche Kraft besaßen, die Herzen erwärmen und die Seelen berühren konnte. Der Geschichtensammler hatte seine eigene Geschichte gefunden, indem er die Geschichten anderer Menschen gesammelt hatte. Er durchstreifte das Land und hörte die Erzählungen von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft. In jeder Geschichte fand er eine Kostbarkeit, die es wert war, bewahrt zu werden. Heute erinnert ein Denkmal im Botanischen Garten an die Geschichte der Veilchen und des Geschichtensammlers. Die Botschaft von der Kraft des Zuhörens, der Magie des Lachens und der Hoffnung, die selbst in den schwersten Zeiten nicht erlischt, lebt fort. Und so, wenn du das nächste Mal an einem Frühlingstag im Botanischen Garten spazierst und das zarte Lachen der Blumen hörst, denke daran, dass in jeder Blume, in jedem Lachen und in jeder Geschichte eine kostbare Schönheit steckt. Wer weiß, vielleicht wirst du das nächste unerwartete Abenteuer erleben, das dir eine wertvolle Geschichte schenkt.


Mit herzlichem Dank und einem Lächeln aus dem Garten der Ewigkeit,
Ihr Chronist des Unscheinbaren und Reisender durch den Garten der Ewigkeit.

uwR5


*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir, in Anbetracht der eisigen Zeiten und der flüsternden Blüten, nicht jedes einzelne verlorene Lachen, jede vergessene Melodie oder gar die exakten Koordinaten des Moments, in dem die Hoffnung fast erlosch, akribisch festhalten konnten. Manches verschwand schneller, als ein Sonnenstrahl eine Schneeflocke schmelzen kann, und die Melodien der Vergangenheit sind ohnehin nur in den Annalen der reinsten Empfindung verzeichnet. Wer weiß schon, welche weiteren Geschichten in den Wirren der Zeit, nach einem besonders kalten Winter oder einem zu lauten menschlichen Geräusch, für immer den Ohren des gemeinen Zuhörers entzogen blieben.

Quellenangaben:
Inspiriert von den Augenblicken, in denen das Unsichtbare sichtbar wird und die Welt in einem neuen, magischen Licht erstrahlt.
Website des Botanischen Gartens Dresden
Offizielles Tourismusportal der Stadt Dresden
Informationen zu Pflanzensammlungen in Sachsen
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

Die Veilchen im Botanischen Garten sind erfroren noch eine Stunde, dann ist die Nacht vorbei, bis die Seele überläuft, seht wie rot die Sonne lacht, die in ihrem Blut ersäuft,sie singt das Lied vom Tode und vom Leben, seht nur schon welken die Blumen, aber sie haben uns Farben gegeben! Sonne 00777

Klingklang im Botanischen Garten nur noch eine Stunde, dann ist Nacht, im blassen Stromausfall ruckt und blinzelt ein glühen, der rote Mond ist aufgewacht, da kuckt er übern Berg und grinst dich an 00776

weiterlesen =>

Reisen und Erholung - Willkommen in Sachsen!

Der Westwind hat seine Stunde

Bald kreisten die Raben rabenschwarz und dicht über dem armen Kadaver, auf seine hungernden Därme erpicht hielten sie laut ihr krächzend Palaver. Dann nagte der Fuchs in windiger Nacht mehr lesen >>>

Don Ramiro

Doña Clara! Doña Clara! Heißgeliebte langer Jahre! Hast beschlossen mein Verderben, Und beschlossen ohn' Erbarmen. Doña Clara! Doña Clara! Ist doch süß die Lebensgabe! mehr lesen >>>

Schwert in meiner Hand

Das nicht, versetzt in tiefem Ton der Geist, nein ich bin keiner, mir fehlt Kanonisation, doch bin ich nicht viel kleiner. Mein Nam ist überall bekannt, mit Ehrfurcht mehr lesen >>>

Ein Licht aufgehen

Ihre Onkel müssen so bald als möglich wieder in England sein? Wird ein Prediger einen Dampfbootbeamten täuschen, nicht bloß hier, sondern auch in mehr lesen >>>

Nebeltag, nun weicht er nicht

Der graue Nebel, unbewegt; er deckt das Feld und deckt die Herde, den Wald und was im Wald sich regt. Er fällt des Nachts in schweren Tropfen mehr lesen >>>

Stillstand des Krieges

Der auf sechs Monate geschlossene Stillstand wurde später bis zu Ende des Kriegs erneuert und die Steuer bis auf 8000 Thaler vermindert. mehr lesen >>>

Vortheile der Entbehrung im

Um sechs Uhr schwebte der Heissluftballon über den Palmbäumen; es waren zwei armselige, vertrocknete Baumgespenster ohne Laub mehr lesen >>>

Was ist dasjenige für ein

von dem du redest? Es ist der hohe Ständer, an welchem dies Bildnis jener angebeteten Lebensspenderin Gottes mehr lesen >>>

Ein Märchen, ein einsamer

Wie in dem Märchen von Hans Christian Andersen. Es liegt etwas so Geheimnisvolles in dem Treiben der Nixen mehr lesen >>>

Massenüberwachung von

Eine andere Veröffentlichung zu diesem Thema: Massenüberwachung von Verizon-Mobilfunkkunden. mehr lesen >>>

Weiterleben

Nicht, daß du ihm ein prächtig Denkmal baust, mit tausend Tränen seine Gruft mehr lesen >>>

Geld und Macht

Wer das Geld in der Tasche hatte, der konnte mit seinem Gegenüber mehr lesen >>>

Seele Brett Haus Tod Sinn

Dann leise Worte murmelnd spricht er den Zauberbann, Und mit mehr lesen >>>

Um acht Uhr war Nab noch

doch konnte man nun annehmen, daß er vor dem mehr lesen >>>

Dampfschiff kommt mit voller

Jetzt seh' ich, wie sich die Fähre richtig in mehr lesen >>>

Das ist einerlei, Laß uns

Sie hatten mit außerordentlicher mehr lesen >>>

Schuhe, Kleidung, Uhren,

Bereits in seiner ersten mehr lesen >>>

Abend in Striesen schütte

Der Teich Der mehr lesen >>>

Maulwurf

Zur mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Dryander mit der Komödiantenbande

Mich brennt's an meinen Reiseschuhn, Fort mit der Zeit zu schreiten – Was wollen wir agieren nun Vor so viel klugen Leuten? Es hebt das Dach sich von dem Haus Und die Kulissen rühren Und strecken sich zum Himmel 'raus, Strom, Wälder musizieren! Er beherrscht das für ihn ausgesparte Feld wie der König der Wälder sein Revier. Was soll der Hirsch in der Kirche, was kann das Tier am Altar bedeuten? Der Hirsch will die Fülle genießen, er tritt mit dem müden Vorderlauf hinein in den Überfluss und trinkt. Dabei wenden sich dem Betrachter die zehn Enden seines Geweihes, seine Trophäe, zu. Sein sensibler Spürsinn hat ihm den richtigen Weg gewiesen, er hat den Bach erreicht, der lebendig zum linken Bildrand hereinspringt wie ein frischer Bergquell. Der feingearbeitete Rumpf mit den sichtbaren Rippenbögen lässt an lange Durststrecken denken, die er hinter sich hat. In der rettenden Arche waren Mensch und Tier beieinander. Anmut und Stolz stecken in seiner Gestalt, Durst und Trank, Suchen und Finden sind meisterlich dargestellt. Nicht erst die Barockzeit lässt Vögel durch die hellen Kuppeln fliegen und malt allerlei Tiergestalten in die lichten Fresken. Schon die Romanik schuf in ihren Kirchen, die wehrhaft wie Gottesburgen aussahen, auch eine schützende Heimstatt für Pflanzen und Tiere, die vor allem in die herrlichen Säulenkapitelle hineingearbeitet waren. Wo Gottes Heilstaten verkündet und erfahren werden, im Gotteshaus, da darf die ganze Schöpfung sich zur Anbetung versammeln. Da war ein reicher Gote, der in Ravenna oder Rom eines römischen Geldwechslers Kind geheiratet und bald Handel und Verkehr gleich seinem römischen Schwager zu treiben und seinen Gewinn nach Tausenden zu berechnen gelernt hatte. Und wieder friedliche Schafhirten aus Dakien, die, ohne Acker und ohne Haus, mit ihren Herden von Weide zu Weide wanderten, ganz in derselben Weise noch, welche die Ahnen vor tausend Jahren aus Asien herübergeführt hatte. […] Mehr lesen >>>


Blindschleiche an einem Teiche

An einem Teiche schlich eine Schleiche, eine Blindschleiche sogar. Da trieb ein Etwas ans Ufer im Wind. Die Schleiche sah nicht, was es war, denn sie war blind. Das dunkle Etwas aber war die Kindsleiche einer Blindschleiche. Nur mit Entsetzen wach ich morgens auf, Ich möchte bittre Tränen weinen, Den Tag zu sehn, der mir in seinem Lauf Nicht einen Wunsch erfüllen wird, nicht einen, Der selbst die Ahnung jeder Lust Mit eigensinnigem Krittel mindert, Die Schöpfung meiner regen Brust Mit tausend Lebensfratzen hindert. Auch muß ich, wenn die Nacht sich niedersenkt, Mich ängstlich auf das Lager strecken; Auch da wird keine Rast geschenkt, Mich werden wilde Träume schrecken. Was kann die Welt mir wohl gewähren? Der Gott, der mir im Busen wohnt, Kann tief mein Innerstes erregen; Der über allen meinen Kräften thront, Er kann nach außen nichts bewegen; Und so ist mir das Dasein eine Last, Der Tod erwünscht, das Leben mir verhaßt. Das ist der ewige Gesang, Der jedem an die Ohren klingt, Den, unser ganzes Leben lang, Uns heiser jede Stunde singt. Entbehren sollst du! sollst entbehren! Ich bin zu alt, um nur zu spielen, Zu jung, um ohne Wunsch zu sein. Aber durch die Tränen hindurch sah ich das sommernächtige Land daliegen, die mächtige Flucht der Ackerfelder schwoll am Horizont wie eine starke und weiche Woge in den Himmel, seitwärts schlief atmend der weithin gestreckte Wald und hinter mir lag fast verschwunden das Dorf, mit wenig Lichtlein und wenigen leisen und fernen Tönen. Nur die Sterne ruhten klar und unbewegt in halbdunkeln Höhen. Ein scheues und doch brennendes Begehren, eine Sehnsucht rang sich in mir auf; ich wußte nicht, war es ein Hindrängen zu neuen, unbekannten Freuden und Schmerzen. Ich bin derjenige, der gibt, die Welt gibt, wir geben, aber nie genug. Spiel ist meine Freude. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für die schönsten Webseiten - bonnitec aus Sachsen - Deutschland - Europa

Auf Pfaden der Zeit durch Tauchen Sie ein in eine sonnige Mittwochnachmittags-Tour, die weit mehr bereithält als nur den Charme von Dresdens grünen Oasen. Beginnend am […]
Angst und Weh Doch plötzlich steh ich ganz allein, und seh, Und staun, wie schnell die Menge konnt verschwinden, Und wandre fort allein, und eil, und geh Durch […]
In den Schatten der Welten Tief in den entlegenen Regionen der nordischen Mythologie verbirgt sich eine Geschichte, die über die Jahrhunderte im Dunkeln lag. Eine Geschichte […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Vaterlandsvereine wurden verboten

Vaterlandsvereine

Tzschirner entfloh in die Schweiz, Heubner und Bakunin, in Freiberg abgewiesen, wendeten sich nach Chemnitz, wo sie von der Bürgerwehr gefangen genommen und über […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Die Fahrt des Lebens

Die Fahrt des

Goldbeglänzt von Abendglut träumt das Meer in Frieden; lieblich tanzen auf der Flut singende Sylphiden. Fremdmelodisch klingt ihr Wort, lockend ihre Töne, und du […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Pension und Waldschänke Am Forsthaus -  mit Wild und Grillspezialitäten

Pension und

Bilder der Pension und Waldschänke Forsthaus, Versorgung von Reisegruppen, Pension mit Parkanlage, Gaststätte Forsthaus, Veranstaltungen, Hochzeiten, Geburtstage, […]