bonnitec

die schönsten Webseiten

Vermietung von

Tiefbau und Spezialtiefbau für Mobilität, Urbanisierung, Klimaeffizienz und Ressourceneffizienz decken wir bei bei weltweiten Projekten das […] Mehr lesen

Mehr lesen

Sterne an Samstagen,

An Burgen, die vom Felsen einsam grollen, Aus Waldesdunkel, zwischen Rebenhügeln Vorübergleitend in die duft'ge Ferne, Entwandelt er zum Meer, dem […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama Service Handwerk Gewerbe Industrie Leistungen Angebot Panorama Server-Hosting Europa USA Asien Panorama Speicherplatz Cloud Hosting

Internet-Magazin Inhalt ...

Warum verlorener Inhalt alter Domains unter MSDOS Jahre braucht, um eines Tages wieder aufzutauchen.

Wie ich in einer digitalen Stadt den Inhalt verliere.

Ich öffne morgens die Augen, ahnungslos, dass ich heute meinen Inhalt verlieren werde. Draußen liegt die Stadt unter einem Schleier aus Pixeln, sie pulsiert sanft, digital verfremdet. Ich verlasse mein Haus über den gewohnten Pfadtest, biege in die Straße namens Webdesign ein und schlendere vorbei an Geschäften, die Handel mit eigenartigen Waren treiben, mit Hardware, Software, leuchtenden Blumen, deren Duft wie Datenpakete durch die Luft schwebt. Zwischen einer Bäckerei für digitales Handwerk und einer Agentur für geheimnisvollen Datenschutz merke ich unvermittelt, dass mir etwas fehlt. Nicht mein Smartphone, nicht meine Geldbörse, es ist mein Inhalt. Mein Herz rastet, mein Kopf ist leer, sucht nach Worten und findet aber nur ein Pixelrauschen. Die Stadt liegt vor mir, voller Möglichkeiten und Rätsel. Ich erkenne, das ich meinen Inhalt wiederfinden muss. Aber wo beginne ich die Suche nach etwas, das man nicht einmal greifen kann?

Warum Koalas im Traum mit Blumen handeln

Ratlos biege ich um die Ecke in eine Straße voller merkwürdiger Bäume, über deren Kronen eine obskure Leuchtschrift schwebt. „Koalas und andere Träumer“, steht dort geschrieben. Ich halte inne, denn mitten auf dem Gehweg sitzen wahrhaftig Koalas, kleine Wesen mit purpur glitzernden Augen, die leise miteinander sprechen. Sie handeln nicht mit Geld, sondern mit Träumen, halten dabei behutsam duftende Blumen in den Pfoten und reichen sie sich gegenseitig wie prachtvolle Schätze. Einer der Koalas schaut zu mir auf, sieht meinen verwirrten Blick und nickt verständnisvoll. „Wir tauschen hier Gedanken gegen Träume“, sagt er lächelnd. „Vielleicht hast du deinen Inhalt hier verloren? Manchmal passiert das bei Reisenden wie dir.“ Ich schüttle leicht den Kopf, doch der Koala drückt mir trotzdem eine Blume in die Hand. „Nimm sie“, sagt er sanft, „man weiß nie, wann man sie braucht.“ Ich nicke dankbar, gehe langsam weiter und frage mich, ob Träume mir helfen könnten, meinen Inhalt wiederzufinden.

wie ich nach Ausflugszielen suche und die Lausitz finde

ich lasse die Straße der Koalas hinter mir, den Duft der Blumen noch in der Hand, und betrete einen weiten Platz, auf dem verwirrende Schilder stehen. „Ausflugsziele Deutschland“, lese ich auf einem, daneben „Ausflugsziele Europa“ und endlich „Ausflugsziele Sachsen“. Ich drehe mich ratlos um mich selbst, ohne Kompass oder Orientierung. Wohin soll ich gehen, um den Inhalt wiederzufinden? Unversehens winkt mir jemand freundlich zu. „Suche nicht weiter“, sagt eine lächelnde Frau, die neben dem Schild „Lausitz“ steht. „Der Inhaltwird dich finden, nicht umgekehrt.“ Ihre Worte verwirren mich noch mehr, doch sie spricht weiter. „Besuch doch zuerst die Oberlausitz danach die Niederlausitz, vielleicht sogar den Spreewald. An Orten, die niemand gezielt sucht, taucht oft der wertvollste Inhalt auf.“ Sie reicht mir eine kleine Landkarte aus Papier, darauf sind Pfade eingezeichnet, die ins Nirgendwo führen. Zögernd nehme ich die Karte, bedanke mich höflich und marschiere los. Womöglich wartet dort wahrhaftig mein verlorener Inhalt?

Weshalb Hardware nachts heimlich Webdesign lernt

Die Karte führt mich in eine dunklere Gasse. Deren Boden mit blinkenden Kabeln überzogen ist, Neonlichter flackern an den Wänden, Worte wie „Webhosting“ und „Webdesign“ schweben dort wie elektrische Gedanken über mir. Ich betrete einen schummrigen Laden, der nach Maschinenöl und kaltem Kaffee riecht. Drinnen stehen uralte Rechner, mit glänzenden TTL Schaltkreisen, und auf einem Bildschirm läuft ein Tutorial: „Hardware lernt Webdesign“. Ich bin allein, nur eine Stimme aus dem Lautsprecher spricht mit metallischer Erbarmungslosigkeit. „Wir arbeiten nachts“, erklärt sie mir, „denn am Tag stört uns das Content Management.“ Ich frage, ob sie etwa meinen verlorenen Inhalt gesehen hat. Ein leises Klicken, dann zeigt der Bildschirm eine verschlüsselte Botschaft. „Dein Inhalt wurde auf dem Start vergessen, dort wo du ihn zuletzt nicht vermutet hast.“ Ich notiere mir die Nachricht, verlasse das Geschäft, drehe mich noch einmal um, und sehe wie ein kleiner Monitor sich heimlich an einem Gestaltungstool versucht. Sogar die Hardware hat Sehnsucht nach Inhalt.

Was ich lerne, wenn ich Lesen und Fahren verwechsle

Auf dem Rückweg aus dem Technikviertel stoße ich auf ein großes, verschnörkeltes Tor mit einem verwitterten Schild: „Schule für Sinn und Unsinn“. Von Neugier erfüllt trete ich ein. Im Hof üben Menschen das Lesen rückwärts, sprechen im Kanon, tippen Wörter auf alten Schreibmaschinen. Eine Klasse sitzt auf Bänken und murmelt gemeinsam seltsame Formeln, unterdessen auf einer Tafel das Wort Lernen in Kursivschrift schwebt. Ich trete näher und frage nach dem Weg zum Inhalt. Der Lehrer, ein Mann mit kariertem Mantel und einem Hut voller Bleistifte, sieht mich lange an. „Wer lesen will, muss fahren“, sagt er dann. Ich stutze. „Fahren?“ frage ich, „wie soll das helfen?“ Der Lehrer lächelt schief. „Manchmal erreicht man mit Bewegung, was Worte nicht schaffen.“ Er drückt mir einen Stadtplan in die Hand, auf dem Straßen wie „Kleinanzeigen“ oder „Lesen-Sprechen“ markiert sind. Ich danke, nicke höflich und gehe weiter, irgendwie klüger und gleichzeitig verwirrter.

Wie ein Westwind meinen Traum vom Datenschutz stört

Der Weg führt mich in ein ruhigeres Viertel, wo die Häuser wispern und der Asphalt riecht nach alten Vorfällen. Eine Nacht ohne Licht breitet sich aus, nur eine Laterne flackert über der Tür eines alten Teeladens. Ich trete ein, werde vom Duft nach Traum und zerknittertem Papier empfangen. Eine alte Frau reicht mir eine Tasse Tee. „Sie suchen etwas“, sagt sie, „und der Westwind weiß es.“ Ich schaue sie fragend an, doch sie winkt ab. „Trinken Sie erst.“ Ich nippe. Plötzlich wirbelt ein Luftstoß durchs Zimmer, zerzaust mir die Gedanken. Ein Stapel Unterlagen fliegt vom Tisch. Auf einem Blatt steht groß: Datenschutz. Darunter ein Vermerk: „Inhalt fragmentiert, Suchauftrag unterbrochen.“ Ich sehe auf. Die Frau ist verschwunden. Nur die Tasse bleibt, warm, als hätte gerade noch jemand daraus getrunken. Ich verlasse den Laden, der Westwind streift mir über die Schulter. Ich halte das Papier fest und frage mich, ob der Inhalt wirklich noch vollständig ist, oder längst zerrissen, irgendwo zwischen Traum und Vorschrift.

Warum echtes Handwerk manchmal Software braucht

Ich lande auf einem Platz, wo es so laut klopft und hämmert, dass meine Gedanken wackeln. Holzspäne wirbeln durch die Luft, ein Amboss klingt im Takt eines Akkuschraubers. Überall bauen Menschen seltsame Utensilien. Einer schnitzt ein Reise-Etui aus Schiefer, ein anderer bastelt aus Altmetall eine tanzende Wetter-App. „Willkommen im wilden Viertel Handwerk und Gewerbe“, ruft ein Mann mit funkelnden Schutzbrillen. Ich frage nach meinem Inhalt. Er kratzt sich am Bart. „Vielleicht ist er bei den Klempnern hinten in der Holzwerkstatt, oder bei denen, die Maschinen bauen für den Garten.“ Ich gehe weiter, vorbei an Rohren, Sägeblättern und einer Frau, die eine Software auf dem Presslufthammer installiert. „Warum?“ frage ich sie. „Damit er weiß, wo er hinschlägt“, sagt sie trocken. Ich schüttle den Kopf, beeindruckt, verwirrt, womöglich inspiriert. Zwischen all den Händen, die erschaffen, und Köpfen, die schweigen, spüre ich wieder so etwas wie Struktur. Vielleicht liegt im echten Tun mehr Inhalt als in all den Systemen, die ihn verwalten?

Welche Wege zur Geliebten Nymphe führen

Ich folge der gepflasterten Allee, auf der die Steine Namen tragen. „Wege der Ekstase“, „Weg der Narren“, „Weg der Qualen“. Ich nehme den mittleren Weg, wie immer. Er leitet mich durch ein Tal aus flackernden Neonpflanzen, wo das Schild „Geliebte Nymphe Melancholie“ sanft im Wind schwingt. Daneben steht eine Frau in einem Kleid aus Regentropfen. Sie sieht mich an, hatte mein Kommen längst erspürt. „Du suchst deinen Inhalt“, sagt sie nicht fragend, sondern wie jemand, der längst in den alten Servern nachgesehen hatte. Ich nicke. „Die Stadt hat dich zerlegt“, sagt sie leise. „Zwischen Kleinanzeigen, News und falschen Versprechen.“ Sie reicht mir eine Schale mit einem Tropfen grüner Tinte. „Trink das. Es ist nur Melancholie, aber sie enthält die Wahrheit.“ Ich zögere, trinke. Es schmeckt nach gestern. Nach Geschichten, die man nicht erzählte. Ich bedanke mich. Sie lächelt, winkt, verschwindet zwischen Glitzer und Erinnerung. Und ich gehe weiter, nicht sicher, ob ich derjenige bin, der sucht, oder der, der längst gefunden wurde.

Warum jeder Pfadtest zum verlorenen Inhalt führt

Ich stehe vor einem Tor. Es wurde aus Daten geschnitzt, seltsam warm, es flimmert. Über dem Eingang steht: „Start“. Darunter blinkt kaum lesbar das Wort: „Sitemap“. Ich zögere, atme tief ein und trete hindurch. Drinnen öffnet sich eine Halle aus Links, jeder führt in einen anderen Abschnitt der Stadt, jeder ist ein Echo der Wege, die ich gegangen bin. Ich sehe Impressum flackern, höre Referenzen murmeln, spüre wie Network, Network, Network flüstern, dass sie mich gesehen haben. Auf einem alten Tisch liegt eine einzige Datei. „Content Management“, steht darauf. Daneben eine Karte mit der Aufschrift: Inhalt. Ich berühre sie. Und plötzlich ist alles da. Die Koalas, die Blumen, der Westwind, das Handwerk, die Reise, der Englische Garten, sogar der Water Bottle Clip. All das war mein Inhalt. Ich hatte ihn nie verloren, nur übersehen, vergraben unter zu viel Lärm. Ich schließe die Augen, draußen erwachen die Straßen in den Urlaubwieder. In dieser digitalen Stadt ist der Inhalt überall, wenn man weiß, wie man ihn erkennt.

*Vermerkt im Protokoll A9-Zeta, digitaler MSDOS Tiefenspeicher, Sektor Dichtung und Datenstrom:*
Der geneigte Leser möge Nachsicht walten lassen, wenn nicht alle Verlinkungen exakt chronologisch rekonstruiert wurden. Einige Worte wurden fragmentiert, andere verschluckte der Cache. In meiner Kammer zwischen Backup-Bändern und staubigen Domains habe ich sie mühsam zusammengetragen, sortiert, getaggt und – wo möglich – liebevoll entwirrt. Der Inhalt, so scheint es, war nie weg, sondern nur zerstreut wie Konfetti nach einem Syntaxfehler im System.
Gez. U.G., Archivar zweiter Ordnung, zuständig für digitale Legenden, verlorene Metaphern und leicht verbogene oder defekte Verlinkungen


Mit herzlichem Dank und besten Grüßen aus der letzten unsortierten Datenkammer,
Ihr Chronist der Serverträume auf der Suche nach Sinn, Unsinn und Systempflege.

uwR5


*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht mehr genau sagen können, wann der Inhalt verloren ging, wie viele Versionen ihn überdeckten oder welche Plattformmigration ihn zuletzt verschoben hat. Manche Links wurden gelöscht, andere vergessen, viele durch Algorithmen entstellt. So ist das Netz, ein Ort voller Spuren, von denen man nie weiß, ob sie ans Ziel oder ins Nirgendwo führen. Möge manch vergessener Inhalt auf dieser Reise in Erinnerung bleiben, wenigstens zwischen zwei blinkenden Bannern des ZX Spectrum und Kaffeeduft aus dem Jahr 1988.

Quellenangaben:
Inspiriert vom Spaziergang durch Linkwüsten und Pixelgärten längst vergessener Webseiten.
Projekt Gutenberg-DE – Netzliteratur-Archiv
Deutsche Digitale Bibliothek – Kultur und Wissen online
Internet Archive – Wayback Machine
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

Schmetterling die Luft streicht feucht und kalt, der Nebel, dicht und schaurig, ringsher die Flur umwallt, die Blüthe welkt, und düster, durch wehend Laubgeflüster bricht bang' die Nacht herein, hüllt die Sonne ein in meiner Freuden Grab bei Dresden 126

Schmetterling lebe wohl  so klingt ein Tönen mir aus der Ferne traut, Stimme, liebe Stimme, noch einen einzigen Laut, umsonst hinweggetragen hat sie der Wolkenwagen, ich steh und blicke hinab auf Dresden 122

­


01  02  03  04  05  06  07  08  09  10  Sitemap  Angebote  Ausflugsziele  Ausflugsziele  Ausflugsziele  Ausflugsziele  Bau  Blume  Content  Content  Datenschutz  Englischer  Erholung  Fahren  Geliebte  Handel  Handwerk  Handwerk  Handwerk  Hardware  Impressum  Index  Index  Start  Inhalt  Kleinanzeigen  Koalas  Lausitz  Lausitzer  Lernen  Lesen  Link  Nacht  Network  Network  Network  Network  Network  Network  Network  News  Niederlausitz  Oberlausitz  Pfadtest  Referenzen  Reise  Reise  Reise  Reise  Reise  Reise  Schule  Software  Sport  Spreewald  Spreewald  Stadt  Testpfad  Traum  Urlaub  Water  Webdesign  Webdesign  Webhosting  Webhosting  Wege  Weiden  Westwind  Widmung  

Reisen und Erholung - Willkommen in Sachsen!

Liebe fand ich nimmer

Und immer irrte ich nach Liebe, immer Nach Liebe, doch die Liebe fand ich nimmer, Und kehrte um nach Hause, krank und trübe. Doch da bist du entgegen mir gekommen, Und ach! was da in mehr lesen >>>

Totaler Ausverkauf und

Tage nach dem Begräbnis bekam die Freude der Mädchen den ersten Stoß; gegen Mittag erschienen nämlich zwei Sklavenhändler, und der König verkaufte die Neger zu passablen mehr lesen >>>

So bitte ich dich, mich und

bei dir sein zu lassen. In diesem Falle verspreche ich dir, bis wir nach Lizan kommen, keinen Gebrauch von meinen Waffen zu machen und auch nicht zu fliehen. Aber du mehr lesen >>>

Im Kiefernforste

Ein Fremdling trat in meine Wohnung. Ich reichte ihm die Hand; Er setzte sich an meinen Herd und hielt Die Stirne in den Händen Und frug: Hast du der mehr lesen >>>

Winternacht Friedhof Grab

Und niemand segnet mein Grab, - vielleicht, daß noch mein Hund auf den Friedhof schleicht Und einsam hält da die Leichenwacht und bange heult mehr lesen >>>

Dieser Schwanz bildete eine

gegen dreißig Meilen weit in's Meer vorspringende Halbinsel, welche von dem schon erwähnten südöstlichen Cap aus eine weit offene mehr lesen >>>

SEO Möglichkeiten der

der Markt für Suchmaschinenoptimierung entwickelt sich rasant und erfordert fortschrittliche Lösungen am Puls der Zeit, mehr lesen >>>

Magistrat in einem

Zwei seltne Gäste hegte die Lindenstadt zugleich, Zwei Herrscher, die gebieten in einem Geisterreich. Von Norden kam mehr lesen >>>

Sclaven beschäftigten sich

Nach einer zwölfstündigen Reise befand sich der Victoria auf den Grenzen Nigritiens; die ersten Bewohner mehr lesen >>>

Wenn die Dunkelheit

Nebel senkt sich schwer auf verlassene Straßen Vorpommerns, und die einst geschäftige mehr lesen >>>

Amt und Stadt Gotha

Ernst der Fromme, der neunte Sohn des Herzogs Johann von Weimar, erhielt in den mehr lesen >>>

Er schwieg einen Augenblick,

dann sagte er: Wenn du es je wieder leugnest, ersäuf' ich dich. Ja, sitz' mehr lesen >>>

Unter den Bäumen

Ich wandelte unter den Bäumen Mit meinem Gram allein; Da kam das mehr lesen >>>

Die Entdeckung von Madera 2

Fröhlich stoßen sie vom Lande, Und am fernen Osten mehr lesen >>>

Göhren Ostseebad und

Ich bin bei dir am Weg in Göhren, ob du mich mehr lesen >>>

Die Reisenden konnten

sich von der orographischen mehr lesen >>>

Rascheln der Gefahr

Mein Haupt! - Was ich mehr lesen >>>

Morgen werden wir uns

fuhr der mehr lesen >>>

Der Mond

Frei mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Vermietung von Aggregaten und Vibratoren für den Spezialtiefbau

Tiefbau und Spezialtiefbau für Mobilität, Urbanisierung, Klimaeffizienz und Ressourceneffizienz decken wir bei bei weltweiten Projekten das komplette Leistungsspektrum an Profilen, Maschinen, Grabenverbau und Traggerüstbau. Die INTRA BV - NL Deutschland ist Ihr Lieferant für den Spezialtiefbau. Wir sind Lieferant von Gebraucht- und Neumaterialien, sowie Vermietung und Kauf/Rückkauf aller Sortimente. Rammprofile Berliner Verbau, Trägerbohlwand, für Spundwände, vom Wasserbau über den Verkehrswegebau und Tiefbau bis zu Umweltschutzbauten. […] Mehr lesen >>>


Sterne an Samstagen, Sonn- und Feiertagen

An Burgen, die vom Felsen einsam grollen, Aus Waldesdunkel, zwischen Rebenhügeln Vorübergleitend in die duft'ge Ferne, Entwandelt er zum Meer, dem wundervollen, Wo träumend sich die sel'gen Inseln spiegeln Und auf den Fluten ruhn die ew'gen Sterne. Quelle: Joseph Freiherr von Eichendorff. Gedichte 1841 www.zeno.org Die Burgruine selbst dient als Ausgangspunkt für Wanderungen durch das Thayatal. Der Wanderweg Nr. 5, treffenderweise als Kajaweg bezeichnet, führt als kurzer Rundwanderweg entlang einer ein Kilometer langen Strecke. Rund 20 Minuten sollte man für den Weg zumindest einplanen, im Idealfall lieber etwas mehr Zeit nehmen. Alsbald türmt sich vor einem die Burgruine Weißenstein auf, die aus den Quarzfelsen in den Himmel empor zu wachsen scheint. Dazu gehört zunächst das Dresdner Tor, durch welches man von Westen her in das Innere der Stadt eintritt. Das dunkle Gemäuer, umrankt von dem immergrünen Epheu, gewährt ein eigenartiges, ein geradezu malerisches Bild. Denn nur wer aufmerksam beobachtet, stößt möglicherweise auf die prominenten Bewohner des Kajabaches. Der Pandurensteig folgt nun einem kleinen, einspurigen Landsträßchen durch beschauliche Kulturlandschaft und mehrere Hofstellen hindurch. Eine der wenigen noch intakten Edelkrebs-Populationen unseres Landes hat hier nämlich seine Heimat. Also genau hinsehen! Leider vermag man infolge der Verwitterung nicht immer die volle Inschrift zu entziffern. Alle Infos zu diesem Weg und weiterführenden Wanderwegen von der Burgruine ausgehend, gibt es hier. Und natürlich lässt sich die Burgruine auch selbst besuchen und dabei vielleicht die eine oder andere Fledermaus sichten. Ganze 800 Jahre ist sie bereits alt, die Burgruine Kaja, die östlich von Merkersdorf im Nationalpark Thayatal liegt. Das imposante Gebäude wurde hoch oben, auf einem Felsrücken, in exponierter Stellung erbaut. Von 1. Letzner in der Dasselschen Chronik z. B. nennt die Burg Scharzfeld, wohingegen sie Honemann Scharzfels nennt. Mai bis 27. Oktober ist die Burg an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 10:00 bis 17:00 geöffnet. Führungen sind gegen telefonische Voranmeldung jederzeit möglich. Einfach bei der Stadtgemeinde Hardegg unter nachfragen. Dasselbe, ein Rest der ehemaligen Stadtmauer, ist noch recht gut erhalten und gibt dem trauten Städtchen ein mittelalterliches Ansehen. Also, auf zu Naturentdeckungen in der Burg und um die Burg! […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für die schönsten Webseiten - bonnitec aus Sachsen - Deutschland - Europa

Geflügelhändler und Im Stand des Geflügelhändlers drehten sich unablässig die stählernen Spieße mit den goldbraunen Hähnchen, die so gut durchgebraten waren, daß […]
Menschen Nichts war jammernswerter, als der Anblick so vieler Leichen und der Verlust an Eltern, Ehegatten und allernächsten Freunden. Unzählige Thränen […]
Sommer mit Freude in Die Art, wie Schinkel zu reisen pflegte, gewährte ihm (ich deutete dies schon an) eine große geistige Erholung, aber eine körperliche kaum. Denn […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Hausmeisterdienst und Hausmeister-Service Wagner

Hausmeisterdienst

xx Hausmeisterdienste Hausmeister Service Reparaturarbeiten Hausmeisterdienste u. Hausmeister-Service: Ausführung kleinerer Reparaturarbeiten, Einleitung von […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Handelssignale mit dazu passenden Handelsstrategien nach Jeff Coopers Hit and Run Strategie als erprobte Handelsmethode

Handelssignale

Prüfen ob der Wert sich in einem Aufwärtstrend oder Abwärtstrend befindet oder sich innerhalb einer Tradingrange befindet. Zeichnen der Trendlinien, […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Kultur und Büro Projekte - SFH Ingenieure

Kultur und Büro

BMG Bonn, Schloss, Theater, Gemeindehaus, Wasser- und Schifffahrtsamt, Bundesamt für Güterverkehr in Dresden, Kommandantur, SAT1 Sendezentrum in Berlin - […]