bonnitec

die schönsten Webseiten

Menschen fragen den

Nun, mein Freund, so magst du lachen Über des Phantasten Frage! Wirst du auch zur Täuschung machen, Was ich fest im Busen trage? Quelle: Heinrich […] Mehr lesen

Mehr lesen

Sachsen - Ges

I. Sachsen-Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von Sachsen 1180-1422. Der Name Sachsen wurde nun auf die bisherigen Länder […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama Service Handwerk Gewerbe Industrie Leistungen Angebot Panorama Server-Hosting Europa USA Asien Panorama Speicherplatz Cloud Hosting

Internet-Magazin Englischer Garten Mond Papierlaterne ...

Das Mysterium des leuchtenden Mondgartens

Der Bote kommt, ein Fremder mit der Botschaft der Dunkelheit.

Die Luft in meiner Stammtaverne „Zum eisernen Schwan“ klebte feucht an der Haut, geschwängert mit dem säuerlichen Geruch altverschütteten Bieres und dem dürftig verbrannten Duft erlöschender Kerzen. Ich saß in meiner gewohnten Ecke, wo das Holz der Bank längst die Form meiner Kehrseite angenommen hatte, und spülte die Reste des Tages mit einem indifferenten Wein hinunter. Das Murmeln der anderen Gäste war nur ein fernes Rauschen, eine Kulisse für mein Gedankenkarussell. Jählings erstarb jedes Geräusch. Nicht etwa, weil die Tür aufging, sondern weil die Luft sich verdichtete. Ein Mann stand vor meinem Tisch, obwohl ich keinen Schritt gehört hatte. Er war groß und hager, in einen dunklen, grob gewebten Mantel gehüllt, der nach feuchter Herbsterde, nach verfaultem Laub und der kühlen Frische eines tiefen Brunnens roch. Sein Gesicht lag im Schatten einer Kapuze. Ohne ein Wort zu sprechen, schob seine Hand, deren Haut wie alte Rinde aussah, eine Karte über das schmuddelige Tischholz. Sie befühlte sich seltsam lebendig, rau und fasrig unter meinen Fingerspitzen. Darauf stand, in einer zittrigen, aber prägnante Tusche-Schrift, nur eine Zeile: „Englischer Garten. Zur Geisterstunde.“ Sowie ich aufblickte, war der Bote verschwunden, vermutlich hatte ihn der dunstige Nebel in der Taverne verschluckt. Nur der Geruch von Moder und die seltsame Karte in meiner Hand bewiesen, dass er kein Produkt des schweren Weines war.

Die Stille des Gartens ist ein Ruf, den ich nicht ignorieren kann.

Die Dresdner Nacht empfing mich mit einem eisigen Hauch. Der Ruf der Karte war unwiderstehlich, ein magnetischer Zug in meiner Brust, der mich durch die stillen, nach Gaslaterne und schlafendem Stein riechenden Straßen trieb. Vor dem Eingang zum Englischen Garten zögerte ich einen Moment. Das schmiedeeiserne Tor wirkte wie die Pforte zu einer anderen Welt. Ich trat ein. Und die Welt änderte sich. Der Lärm der Stadt erstarb abrupt, ersetzt durch eine Stille, die so absolut war, dass sie in meinen Ohren dröhnte. Die Luft schmeckte rein und kalt, geschmückt mit dem schweren Duft von Nachtviolen und dem modrigen Atem verfaulenden Laubes. Über mir thronte der Mond – keine ferne Himmelslaterne, sondern eine gewaltige, fahle Papierlaterne, die ein milchiges, fast flüssiges Licht ausgoss. Dieses Licht malte gespenstische Muster auf den Weg; es zersplitterte in den Tautropfen auf den Grashalmen und ließ jede Klinge wie ein funkelndes Juwel erstrahlen. Mein eigener Atem stand als kleine, verzagte Wolke vor mir. Jedes meiner Schritte, jedes Knacken eines unter meinen Sohlen nachgebenden Zweiges, klang wie eine Profanität, ein unerhörter Lärm, der die heilige Ruhe dieses Ortes schändete. Eine tiefe, unwiderrufliche Gewissheit stieg in mir auf: Dieser Garten war lebendig, und er hatte auf mich gewartet.

Das Sichelschwert, eine Waffe aus Sternenlicht und Nacht.

Meine Füße führten mich, sie kennen den Weg, den mein Verstand nicht wahrnahm. Ich landete auf einer kleinen, von uralten Eichen umstandenen Lichtung. Und dort, im Zentrum, im Wurzelwerk der mächtigsten Eiche, steckte es. Es war kein Zweifel möglich: ein Sichelschwert. Seine Klinge war nicht aus Stahl, sondern aus einem dunklen, von innen heraus mild grünlich schimmernden Metall, das wie ein Stück der Nacht selbst geschmiedet schien. Es war keine Zierwaffe. Jeder Zentimeter trug die Geschichte seiner Verwendung: tiefe Kerben, Kratzer, die von unzähligen Schlachten zeugten, und eine Patina, die wie erstarrte Zeit wirkte. Das Mondlicht fing sich an der perfekten, tödlichen Krümmung der Schneide und warf einen schmalen, messerscharfen Lichtreflex auf meinen Stiefel. Meine Hand, wie von ihrem eigenen Willen gesteuert, griff nach dem Griffstück. Er war überraschend schwer, eiskalt, wie das Geweih eines uralten Hirsches, rau, organisch, kraftvoll. Ein instinktiver Zug, ein befriedigendes, tiefes Knacken, das nicht vom Holz, sondern von der Welt selbst zu kam, und die Klinge war frei. Sie wog in meiner Hand wie ein gesunkener Stern, fremd und vertraut zugleich, ein Stück fester gewordener Dunkelheit.

Die Wurzelwächter treten aus dem Schatten und sprechen ohne Worte.

Kaum hielt ich das Schwert, trat die Luft aus der Lichtung. Der Mond schien sein Licht zu verdunkeln. Aus dem Schatten der gewaltigen Eiche traten sie hervor. Drei Gestalten. Sie bewegten sich nicht, sie materialisierten sich einfach, als wären sie schon immer ein Teil der Nacht gewesen. Ihre Umhänge waren nicht aus Stoff, sondern aus moosbewachsenem Samt und sich langsam bewegendem Schatten. Sie verströmten eine Präsenz, die die Physik der Umgebung zu verbiegen schien; die Luft flimmerte um sie herum wie über einer glühenden Herdplatte. Einer von ihnen glitt vor. Sein „Bart“ war ein Gewirr von Wurzelgeflecht, feinen Pilzmyzelen und Flechten, zwischen denen kleine, phosphoreszierende Pilze wie Sterne in einem Mikrokosmos leuchteten. Seine Augen waren keine Augen, sondern zwei tiefe, schwarze Tümpel voller Stille. Dann kam die Stimme. Sie war kein Ton, der mein Ohr traf. Es war ein Druck in meinem Schädel, ein direktes, ungebetenes Eindringen in mein Bewusstsein. Du hast an den Garten gedacht. An die Stille zwischen den Blättern. An das Flüstern der Wurzeln. Der Garten hat zurückgedacht. Die Worte rochen in meinem Geist nach feuchter Kellererde, nach dem süßlichen Geruch verfaulenden Holzes und der elektrischen Spannung vor einem Gewitter. Sie nannten sich die Wurzelwächter, die Hüter der Schwelle. Dieser Englische Garten, so ließen sie mich wissen, war nur ein Schleier, eine dünne Tapete über der eigentlichen Realität – ihrem Reich, dem wahren Mondgarten.

Im Mondgarten gelten die Gesetze der anderen Welt nicht.

Sie führten mich, ohne mich zu berühren. Mit einer Geste wiesen sie mich an, der alten Eiche die Hand auf den Stamm zu legen. Die Rinde gab unter meiner Berührung nach, weich wie nasser Torf. Ein Schauer aus eisiger Kälte und gleißendem Licht fuhr meinen Arm hinauf. Als ich meine Augen wieder öffnete, war ich nicht mehr auf der Lichtung. Ich stand im Mondgarten. Die Gesetze, die ich kannte, waren außer Kraft gesetzt. Tautropfen, so groß wie Murmeln, schwebten regungslos in der Luft und funkelten im Licht einer unsichtbaren Quelle. Der Gesang einer Amsel, eine komplexe, traurig-betörende Melodie, webte sich durch die Luft, direkt durch mein Bewusstsein. Ich hörte ihn mit meiner Haut, meinen Knochen, meinem Blut. Die Bäume hier waren durchsichtige, pulsierende Säulen aus purem Licht, deren Adern wie flüssiges Silber pulsierten. Die Wächter zeigten auf eine Stelle zwischen den Wurzeln einer dieser Lichtbäume. Dort stand eine Schale aus unglasiertem, rohem Ton. Sie war randvoll mit einer schwarzen, undurchdringlichen Flüssigkeit. Sieh, drang es erneut in mich ein. Ich gehorchte und blickte hinein. Ich sah nicht mein Spiegelbild. Ich sah das unendliche, labyrinthische Netzwerk der Wurzeln, das unter der gesamten Stadt, unter der gesamten Welt lag – ein pulsierendes, lebendiges, leuchtendes Geflecht aus Energie und Bewusstsein.

Ein Wächter geht, das Rad dreht sich und nun liege die Last auf mir.

Der Wächter mit dem Wurzelbart trat nun direkt vor mich. In seinen stillstehenden, tümpeltiefen Augen spiegelte sich das gleißende Netzwerk der Wurzeln. Er hob eine Hand, und in seiner Handfläche lag nicht die Schale, sondern das Wesen der Entscheidung selbst, formlos und erdrückend. Die Botschaft, die in meinen Verstand hämmerte, war kein Angebot mehr. Es war ein Fakt. Ein Wächter geht. Sein Zyklus ist vollendet. Das Rad dreht sich. Ein neuer Wächter soll die Wurzeln tränken, das Netz nähren, den Schleier bewahren. Du hast das Schwert gezogen. Es antwortete dir. Der Garten wählt. Er hat gewählt. Die Last dieser Worte legte sich auf meine Seele, schwerer und dichter als das Sternmetall des Schwertes in meiner Hand. Es war keine Bitte. Es war ein kosmisches Gesetz, das meinen freien Willen nicht als Option, sondern als Werkzeug erwartete. Die Zeit in dieser schwebenden Welt schien einzufrieren. Die schwebenden Tautropfen bewegten sich kein Millimeter. Der Gesang der Amsel erstarrte zu einer einzigen, ewigen Note. Alles wartete auf mich.

Ein Schluck, der nach Tausend Jahren Gestein und Licht schmeckt.

Ich blickte in die schwarze Flüssigkeit in der Tonschale. Sie war nicht undurchdringlich. In ihrer Tiefe erkannte ich nun die gesamte Geschichte des Gartens – das Keimen des ersten Samens, das Wachsen jedes Grashalms, den Tod jedes Käfers, die unendliche Geduld des Steins. Ich sah die unzähligen Wächter vor mir, eine Kette, die bis zum Anbeginn der Zeit zurückreichte. Eine unstillbare Sehnsucht überkam mich, ein Teil dieses ewigen Kreislaufs zu werden, mehr zu sein als nur ein vergänglicher Gast. Ich ergriff die Schale. Sie war warm, wie ein schlafendes Herz. Ohne einen weiteren Gedanken zu verschwenden, führte ich sie an meine Lippen und trank. Der Trank schmeckte nach allem und nichts. Nach tausendjährigem Gestein und dem metallischen Geschmack der ersten Morgenröte. Nach dem süßen Saft einer reifen Frucht und der bitteren Asche eines verloschenen Feuers. Nach dem ersten Schrei eines Neugeborenen und dem letzten Seufzer eines Sterbenden. Er brannte nicht. Er durchdrang mich. Er floss durch meine Adern, ersetzte mein Blut mit flüssigem Sternenlicht, füllte meine Knochen mit der Festigkeit uralter Eichen, meine Gedanken mahlten mit der langsam Geduld schmelzender Gletscher. Ich gewahrte das Wachsen der Gräser unter meinen Füßen, das Pochen der Säfte in jedem Baum, das stumme, zielstrebige Wühlen der Regenwürmer in der Tiefe. Ich war nicht mehr ich. Ich war ein Knotenpunkt im großen, schimmernden Netz des Lebens. Ich war der Wächter.

Das Erwachen in einer Welt, die ich nun mit neuen Augen sehe.

Ein Ruck. Ein Gefühl des unerbittlichen Zurückgezogenwerdens. Das gleißende Licht des Mondgartens erlosch, verschluckt von der vertrauteren Dunkelheit der irdischen Nacht. Ich kniete auf der feuchten Erde der Lichtung, die Hände in den kühlen Boden gegraben. Das Sichelschwert lag neben mir, aber sein grünes Leuchten war erloschen. Es war nun nur noch ein Stück altes, rostiges Eisen, geformt wie eine Waffe, aber seiner Essenz beraubt. In meiner anderen Hand, fest an meine Brust gedrückt, empfand ich die raue, solide Form der tönernen Schale. Sie war leer. Und in mir… in mir trug ich eine neue Landschaft. Eine unermessliche, tiefe Stille, durchzogen von dem Flüstern der Wurzeln und dem Singen der Sterne. Ich war zurück in meiner Welt, und doch für immer aus ihr verbannt. Ich war ein Fremder in meiner eigenen Haut, heimisch geworden in einer Wirklichkeit, die niemand sonst sehen konnte. Ich erhob mich, ließ das nutzlose Schwert zurück und verließ den Garten. Die Geräusche der erwachenden Stadt – das ferne Hupen eines Autos, die Zeitung, die vor ein Haus geworfen wurde – schlugen an mich wie gegen eine dicke Glasscheibe. Sie konnten mich nicht mehr erreichen.

Eine leere Schale als Vermächtnis, denn meine alte Welt liegt hinter mir.

Meine Stammtaverne „Zum eisernen Schwan“ wirkte bleich und unwirklich. Ich betrat sie nicht. Stattdessen stellte ich die leere Tonschale sorgfältig auf die Türschwelle. Sie war kein Abschiedsgeschenk, sondern eine Hinterlassenschaft, ein Vermächtnis für den nächsten, der auserwählt werden mochte. Vielleicht für den Wirt, der sie am Morgen finden und achtlos wegwischen würde. Vielleicht für einen anderen Gast, dessen Gedanken schon den Ruf des Gartens zu hörten. Ich wanderte durch die Straßen, und mit jedem Schritt registrierte ich, wie das Netz unter dem Asphalt pulsierte. Ich bemerkte die Müdigkeit der Backsteine in den alten Häusern, den leisen Schmerz der Baumwurzeln, die gegen die unterirdischen Versorgungsleitungen kämpften. Die Welt war dieselbe, aber jede ihrer Schichten wurde für mich lesbar, eine unendlich komplexe Partitur aus Werden und Vergehen. Meine alte Existenz war eine abgelegte Haut. Ich hatte keinen Namen mehr, keinen Beruf, keine Vergangenheit, die mir etwas bedeutete. Ich war nur der Wächter. Eine Aufgabe, die größer war wie das Leben.

Ein neuer Rhythmus, ein unendliches Flüstern in den Wurzeln.

Seitdem finde ich mich in jeder Nacht zur Geisterstunde dort ein, im Englischen Garten. Ich brauche keine Einladung mehr. Der Mond, meine vertraute Papierlaterne, weist mir den Weg zu meiner Lichtung. Ich knie nieder, berühre den kalten Boden und spüre, wie das unendliche, lebendige Netz unter meinen Fingern pulsiert, gierig nach der Verbindung verlangt. Ich fülle meine Schale aus einem versteckten Quell, dessen Wasser nach reinem Silber schmeckt, und tränke die Wurzeln der großen Eiche. Es ist kein Ritual. Es ist eine Notwendigkeit, so vernünftig wie das Atmen. Und manchmal, ganz selten, halte ich in meiner Arbeit inne. Dann sehe ich sie, andere nächtliche Spaziergänger, verloren und verwirrt zwischen den Bäumen stehend, angezogen von einer Kraft, die er nicht versteht. Ihr Blick ist umwölkt von den Sorgen des Tages, aber in den Augen glitzert ein winziger, ahnungsvoller Schimmer. Ich beobachte, ohne mich zu zeigen, diesen neue Gast. Ein Lächeln, das nicht mir gehört, sondern dem Garten, legt sich auf meine Lippen. Der Garten hat wieder nachgedacht. Der Kreislauf beginnt von neuem. Und ich, der Wächter, bin mittlerweile Teil seines unendlichen Flüsterns.


Mit einem lächeln im Herzen und den Erinnerungen an jene stille Gartennacht,
Ihr Hüter des leuchtenden Mondgartens und Geschichtenerzähler der Träume

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den düsteren Erinnerungen an eine finstere Mondnacht,
Legenden, Märchen und Sagen aus Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

Traum  vom Nirgendwo in Dresden

weiterlesen =>

Reisen und Erholung - Willkommen in Sachsen!

Suleika

Nicht im Rosenschmuck der Jugend fand ich dich und liebt ich dich, grau schon ringelten die Locken um der Stirne Weisheit sich, doch in deinem Kusse lodert ungezähmte Jugendkraft, stimmt mehr lesen >>>

Sammlung von Seltenheiten,

Der Kapitän war mit meinem einfachen Bericht sehr zufrieden und sprach seine Meinung dahin aus, ich würde mir die Welt verpflichten, wenn ich ihn, nach meiner Rückkehr, in mehr lesen >>>

Bei diesem plötzlichen Falle

der Muth ihrer Widersacher wurde von Neuem angefacht, und in wenigen Secunden war das Schlachtfeld von der Hälfte der Kämpfenden verlassen. Und der Krieger, von mehr lesen >>>

Klassizistische Neugestaltung

ein gutes Beispiel der Raumgestaltung und trägt wesentlich zur kunst- und kulturhistorischen Bedeutung von Rammenau bei. Die Ausmalung des Teufelszimmers mehr lesen >>>

Gruna - Wanderungen -

Ab Hepkestrasse Ecke Enderstraße, Neubau Pegasus Residenz an der Schmiedebergerstraße, rechts ehemalige Krankenkasse mit Eigentumswohnungen, mehr lesen >>>

Tante Sallys letzte Min

Ja, es war auch immer nur von Tom die Rede. Da habe ich aber gebettelt und gefleht, ich wolle mit, bis zur letzten Minute und da endlich mehr lesen >>>

Krieg, Schurken, Leut und

Wenn Schurken sich beraten, Und Leut und Land verraten, Das ist nicht recht! Doch sie zu pensionieren, Statt zu arkebusieren, mehr lesen >>>

Hier im Garten

ist noch manches, wie's ehedem war. Allerhand Neubauten entstanden, aber die Einfassung blieb, und die hohen Platanen mehr lesen >>>

Vergißnichtmein

Meine Wenigkeit im tiefsten Hain, mithin nebst stickigen Juligluten vermittels Farrenkraut ebenso Moos mehr lesen >>>

Sonnenschein

Im Wein erglüht der Sonnenschein, Der längst hinabgegangen, Im Wein nur soll die Blume sein, mehr lesen >>>

Seemöwen und

Im Norden der Küste und etwa anderthalb Meilen von der Stelle, an welcher die mehr lesen >>>

Krankes Herz

Ihr Tränen, bleibt mir aus dem Aug', Daß ich nicht dunkel sehe. Mein mehr lesen >>>

Schreckliches Geheul, ohne

Und er machte aus seinen Händen ein Sprachrohr und rief kräftig mehr lesen >>>

Zauberkraft

Er will nicht mehr die Menge, nicht mehr des Ruhms mehr lesen >>>

Treu sinkt der Stern

Herz, in deinen sonnenhellen Tagen halt nicht mehr lesen >>>

In einer halben Stunde

Doch, guter Freund, jetzt merke auf, mehr lesen >>>

Jetzt erst fiel es mir ein,

ich weder eine Treppe noch mehr lesen >>>

Rückkehr nach England nach

Der Kapitän kam mehr lesen >>>

Gefangene haben keine Gänse,

Weißt mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Menschen fragen den Phantasten

Nun, mein Freund, so magst du lachen Über des Phantasten Frage! Wirst du auch zur Täuschung machen, Was ich fest im Busen trage? Quelle: Heinrich Heine Lieder Romanzen Junge Leiden - 1817-1821 aus dem Buch der Lieder Hamburg 1827 Durch deine Zeit ward dir geboren des Lebens ganze, schwere Last und die wahre Zeit ging dir verloren, weil du sie nicht begriffen hast. Leises Flüstern, holdes Kosen, Glühnde Bitte, mattes Nein, Lispeln seufzend aus den Rosen Nur der Fremdling steht allein. Ringsum Rausch, nur er ist nüchtern, Ringsum Glut, nur er von Eis Und da flüchtet er sich schüchtern Aus unheimlich frohem Kreis. Nun schmerzt dich manche, manche Wunde, doch machte keine noch dich klug: Du hast versäumt die Gottesstunde, als sie in deinem Innern schlug. Pinienwälder, Springquells Rauschen, Sterne, blühnde Myrtenwand Alles möchte er gern vertauschen Gegen blöden Druck der Hand. Will's Gott in seiner Gnade geben, daß sie dir nochmals schlagen mag, so trittst du in ein neues Leben an deinem ersten Himmelstag. Über öde Flugsandhügel, Wo der Wind die Wolfsmilch weht, Und der Mühle träger Flügel Sich im Schwunge klappernd dreht, Wo die Kiefernadeln fallen, In dem weichen, knarrnden Sand, Möchte gern der Ärmste wallen Ach! Nur lausche, lausche stets der Kunde, die dir sein Engel abwärts trägt; versäume nicht die Gottesstunde, wenn wieder an dein Herz sie schlägt! Schnupperflussfahrt von Koblenz bis Strassburg, außerdem bestand die Sorge, dass die Ostjuden durch ihre Erscheinung und ihre fremden Gebräuche alte Ressentiments von neuem beleben könnten  zumal gerade gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Wien und anderswo das Phänomen des Antisemitismus immer stärker um sich und folgende. Zwei von ihnen werden an den markierten Rand angelegt, die verbliebenen beiden Karten wandern in die gezeichneten Felder. Bevor es dunkel wird machen wir uns an den Rückweg. Das Spiel kann jetzt endlich beginnen. […] Mehr lesen >>>


Sachsen - Geschichte.

I. Sachsen-Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von Sachsen 1180-1422. Der Name Sachsen wurde nun auf die bisherigen Länder Meißen, Osterland und Thüringen übergetragen; das Haus Wettin aber sitzt noch auf den Thronen S-s. Friedrich, im Besitz der Kur, ertheilte der sächsischen Landschaft eine feierliche Bestätigung ihrer Freiheiten u. Privilegien u. wurde den 18. Jan. 1424 auf dem Kurfürstentage zu Bingen in das Kurcollegium eingeführt, nachdem er zuvor dem Herzog von Lauenburg Caution geleistet, daß er sich wegen der Ansprüche desselben richterlicher Entscheidung unterwerfen wolle, u. am 1. Aug. 1425 mit der Kur, dem Herzogthum Sachsen u. dem Erzmarschallamte belehnt. Was ist Askanien? Ein weiteres Argument für diese Deutung gilt heute ebenfalls als nicht mehr haltbar. Antragsberechtigt sind die Landkreise und Kreisfreien Städte des Freistaates Sachsen. Karl der Große ließ im Gesetzeswerk Capitulatio de partibus Saxoniae Versammlungen in Sachsen verbieten. Nie hatten die Sachsen sich einem Fürsten oder gar König unterordnen müssen. Früher wurde der Gesetzestext so ausgedeutet, dass eine einzige große Versammlung der Sachsen impliziert wurde. Der heutige Freistaat Sachsen, historisch auch Kurfürstentum Sachsen, Kursachsen. Dies wird heute stark angezweifelt und der Markloer Landtag gilt heute überhaupt als erdichtet. Sie lebten an der Weser, zwischen Ostfalen und Westfalen. Demnach unterstanden die Sachsen bis zur Eroberung durch Karl den Großen mehreren Einzelherrschern, die zumindest zeitweise in einer Art formellem Unterordungsverhältnis zum fränkischen Herrscher gestanden haben dürften. Sie sollten sich in der Gegend ansässig machen, von der sie einst ausgezogen waren. Ihm folgten die ersten deutschen Kaiser Otto der Große, Otto II. Die Engern nahmen in Sachsen offenbar eine zentrale Stellung ein. und Otto III. Hier finden Sie Ausflugstipps und können nach einer Ferienwohnung suchen. Dies soll wohl durch Bedas Wortwahl Satrape ausgedrückt werden. In Holstein wurden jährliche Versammlungen des Thing bis 1546 fortgesetzt. Von dem Menschen gibt es die öftere Erfahrenheit, daß einer pflegt öfter vor Zorn ganz roth zu werden. Anno Christi 587 hat sich zu Rom der Fluß Tiber also ergossen, daß die vornehmsten und herrlichsten Gebäu seynd von dem Wasser zu Grund gericht' worden. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für die schönsten Webseiten - bonnitec aus Sachsen - Deutschland - Europa

mein Herz, bitte Geh hin, Die Destillerie Poli wurde 1898 in der Gemeinde Schia nahe Bassano del Grappas von Giovanni gegründet, indem er eine mit Holz befeuerte […]
Wiesenparadies im goldenen Kannst du noch beten auf der Wiese? Es ist selbstverständlich ein Frosch in der Sonne, so daß die forschende Wissenschaft auch Schnecke und Frosch […]
Der Jäger Was sucht denn der Jäger am Mühlbach hier? Bleib', trotziger Jäger, in deinem Revier! Hier giebt es kein Wild zu jagen für dich, Hier wohnt […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Haarprodukte und Haarteile für afrikanische Frisuren

Haarprodukte und

Mein Afro-Hairshop in Dresden bietet hochwertige Haarprodukte und Haarteile (Extensions etc.) aus Echthaar und Kunsthaar für alle typischen afrikanischen Frisuren, wie […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Börsenhandel, weitere Strategien:

Börsenhandel,

Starke Handelssignale die einen bestehenden Trend unterstützen, sind 180's, boomers, reversal new highs. Es macht zwar Spass über den Gesamtmarkt zu philosophieren, […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Buchführungsbüro und Büroservice Birgit Feistauer

Buchführungsbüro

Ihr Dienstleister für Buchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnungen, Büroservice. Finanzbuchhaltung: Sortieren, Kontieren, Erfassen Betriebswirtschaftliche Auswertungen […]