bonnitec

die schönsten Webseiten

Menschen

Nichts war jammernswerter, als der Anblick so vieler Leichen u. der Verlust an Eltern, Ehegatten u. allernächsten Freunden. Unzählige Thränen […] Mehr lesen

Mehr lesen

We give Life to your

We give Life to your Choice, lautet das Motto auf der Stellwand von European Sperm Bank. Nachdem Sie den letzten Tag so früh begonnen haben, können […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama Service Handwerk Gewerbe Industrie Leistungen Angebot Panorama Server-Hosting Europa USA Asien Panorama Speicherplatz Cloud Hosting

Internet-Magazin Geliebte Nymphe Melancholie ...

Zwischen Rosengarten und Königsufer verblasst der Glanz der Erinnerung.

Der Kiesel am Ufer liegt noch immer dort wo ich ihn hingelegt habe.

Er liegt noch immer dort, wo ich ihn hingelegt habe. Ein glatter Stein, rot wie verglommene Asche, am Rand der Elbe. Kein Grabstein, kein Denkmal. Nur ein Zeichen. Ein Versprechen vielleicht. Oder ein Abschied. Ich gehe nicht mehr dorthin. Aber manchmal träume ich von ihr. Von der Nymphe. Von meiner Geliebten. Von der Melancholie, die sich in meine Haut geschlichen hat und nie wieder gegangen ist. Sie war keine Frau. Keine Gestalt aus Fleisch und Blut. Sie war das, was bleibt, wenn alles andere verblasst. Eine Stimmung. Ein Hauch. Ein Name, den ich niemals aussprach. Und doch war sie da. In jedem Schatten. In jedem Flüstern des Windes. In jedem Moment, in dem ich allein war.

Die Nacht an der Elbe beginnt nicht mit Dunkelheit sondern mit einem Flirren.

Dresdens Nächte beginnen nicht mit Dunkelheit, sondern mit einem Flirren. Am Königsufer zieht sich die Elbe wie eine dunkle Erinnerung durch einsames Licht. Über dem Asphalt des Elberadwegs schimmert ein Glanz, der nicht vom Mond kommt. Ich gehe ohne Ziel. Das Herz schief in der Brust, es tickt nach einem Takt, den nur die Nacht versteht. Laternen spiegeln sich im Lauf des Wassers, wie Worte, die keiner mehr sagt. Die Alaunstraße pulsiert hinter mir, voller Stimmen, voll Rausch. Doch mein Weg führt weiter, leiser, näher in die Schatten. Ein leises Jauchzen liegt in der Luft, als würde mich jemand erwarten. Ich spüre die Wärme einer anderen Zeit. Aber hier gibt es keine Zeit. Nur Nacht. Und Bewegung. Und das Echo dessen, was fehlt. Da ist sie wieder. Nicht sichtbar, nicht hörbar. Aber spürbar. Wie Atem im Nacken, wenn niemand hinter dir steht. „Du bist hier“, sage ich leise. Niemand antwortet. Doch die Luft bewegt sich. Ein Hauch, wie von einem Lachen, das nie vollendet wurde.

Der Tag brannte hell aber kalt im Rosengarten blühten die ersten Knospen.

Der Tag brannte hell, aber kalt. Im Rosengarten blühten die ersten Knospen, trotzdem roch es noch nach Winter. Ich saß auf einer Holzbank, die Farbe abgeblättert, die Kälte durch den Mantel dringend. Um mich herum summten Bienen, als wüssten sie nichts vom Schmerz. Da sah ich sie. Sie kam nicht auf mich zu. Sie blieb stehen, zwischen zwei Rosenstöcken, die Hände vor der Brust gefaltet, als betete sie stumm. Ihr Kleid war schlicht, weißgrau wie Nebel. Ihre Haare fielen ihr ins Gesicht, vom Wind zerzaust. Ich stand auf. Sagte nichts. Sie nickte kaum merklich, wandte sich um und verschwand zwischen den Sträuchern. Ich folgte ihr nicht. Aber etwas in mir begann, sich zu drehen. Die Rosen dufteten süß, fast betäubend. Die Luft war schwer. Als hätte die Erde einen Teil ihrer Traurigkeit freigegeben. Ich atmete tief. Meine Finger zitterten. Dies war kein Zufall gewesen. Es war ein Beginn. Etwas, das sich nicht erklären ließ, aber fühlbar war. Ich blieb noch lange sitzen, bis die Sonne sank und die Schatten länger wurden. Doch sie kam nicht zurück.

Es war ihr Haus oder meines oder keins von beiden der Zaun war verwittert.

Es war ihr Haus. Oder meines. Oder keins von beiden. Der Zaun war verwittert, das Tor angelehnt. Dahinter lag ein Garten, verwachsen, wild. Unberührt. Ich trat ein. Meine Schuhe sanken in den weichen Boden. Ein Apfelbaum stand mitten im Gras, Äste wie Arme zum Himmel gestreckt. Dort hatten wir gesessen. Du mit deinem Buch, ich mit meinem Schweigen. Jetzt war da nur ein Buchstabenspiel aus Blättern und Wind. Ich legte die Hand auf den Baumstamm. Fühlte Risse unter den Fingern. Erinnerung. Ein Vogel flog auf. Ein Krächzen. Ein Abschied. Ich ging weiter. Und wusste doch, dass ich schon fort war. Der Geruch von feuchtem Holz lag in der Luft. Ein Hauch von Verfall. Doch er war nicht traurig. Er war still. Ich berührte die Rinde des Baumes. Sah die Spuren, die Regen und Zeit hineingerissen hatten. Plötzlich hörte ich dich lachen. Leise. Nah. Ich drehte mich um. Nichts. Nur der Wind. Und der Gedanke, dass du hier einmal warst. Dass du hier gelebt hast. Vielleicht nur in meinen Träumen.

Ich nannte sie nicht nie aber manchmal hörte ich ihren Namen in den Stimmen.

Ich nannte sie nicht. Nie. Aber manchmal, wenn ich durch die Alaunstraße lief, hörte ich ihren Namen in den Stimmen der Passanten. In der Musik eines Straßenmusikers. In dem Flüstern des Windes, der durch die Gassen strich. Ich kaufte einen Kaffee. Setzte mich auf eine Treppe. Beobachtete die Welt. Eine junge Frau kam vorbei, sah mich an. Für einen Moment dachte ich, sie sei es. Dann lachte sie laut, drehte sich weg, verschwand in der Menge. Nein. Sie war es nicht. Aber sie erinnerte mich daran, wie es war. An das Gefühl, als würde alles atmen, solange sie in der Nähe war. Ich trank den Kaffee langsam. Ließ den Geschmack auf der Zunge bleiben. Bitter. Stark. Hinter mir klirrte Glas. Jemand rief etwas. Leben in kleinen Bruchstücken. Doch ich blieb sitzen. In meinem eigenen Raum. Ich dachte an deine Hände. Deinen Gang. Deinen Blick, der so viel sagte, ohne je ein Wort zu sprechen. Manchmal fragte ich mich, ob du wirklich existiert hattest. Oder ob du nur ein Teil von mir warst. Ein Echo, das ich nicht losließ.

Das Palais lag still die Fenster dunkel als schliefe es träumte von goldenen Nächten.

Das Palais lag still. Die Fenster dunkel. Als schliefe es, träumte von Zeiten, als Bälle hier stattfanden und die Nächte golden waren. Hinter dem Gebäude lockten die Teiche. Türkis, fast unecht. Ich setzte mich an den Rand, tauchte die Finger ins Wasser. Es war kalt, aber klar. Unter der Oberfläche bewegte sich etwas. Ein Schatten. Ein Auge. Ein Arm? Ich blinzelte. Weg. „Bist du hier?“, fragte ich. Keine Antwort. Nur das Platschen eines Kiesels, den jemand in die Tiefe geworfen hatte. Ich griff in meine Tasche. Zog meinen eigenen Kiesel hervor. Legte ihn sanft ins Wasser. Er versank lautlos. Die Oberfläche kräuselte sich. Bilder brachen auseinander. Ich sah dich darin. Für einen Augenblick. Dein Profil. Dein Haar. Dein Lächeln, halb verborgen. Dann war es vorbei. Ich blieb sitzen. Lange. Bis die Luft kühler wurde. Bis die Sterne kamen. Bis ich begriff: Schönheit ist oft die letzte Haut vor dem Fall. Und manchmal ist das, was glänzt, nichts als eine Einladung zum Ertrinken.

Sie brauchte keinen Tempel sie war überall in jedem Raum den ich betrat.

Sie brauchte keinen. Sie war überall. In jedem Raum, den ich betrat. Auf jeder Straße, die ich lief. Manchmal sah ich sie in den Spiegeln der Ladenfenster. Ein flüchtiges Bild, verschwommen, als läge Nebel zwischen uns. Einmal berührte sie mich. Oder ich glaubte, sie zu berühren. Ihre Hand an meiner Wange. Kühl. Sanft. Ich zitterte. Dann war sie fort. Zurück blieb nur die Gewissheit: Sie war kein Mensch. Sie war ein Gefühl. Ein Echo. Und Echos sterben nie ganz. Ich suchte sie in all den Orten, an denen wir gewesen waren. Im Rosengarten. Am Elbufer. Hinter dem Palais. Doch sie zeigte sich nur, wenn ich nicht danach suchte. Wenn ich einfach da war. So wie jetzt. Im Schein einer Laterne. Mit dem Wind in den Ohren. Da war sie wieder. Nicht sichtbar. Nicht hörbar. Aber spürbar. Wie Atem im Nacken, wenn niemand hinter dir steht.

Es regnete leise beharrlich wir standen am Elbhang ohne Worte zwischen uns.

Es regnete. Nicht heftig, nicht dramatisch. Leise. Beharrlich. Wir standen am Elbhang. Keine Worte zwischen uns. Nur das Rauschen des Wassers, das vom Himmel fiel. Ich wollte etwas sagen. Irgendetwas. Aber mein Mund blieb leer. Sie hob die Hand. Berührte meine Stirn. „Du musst mich nicht halten“, flüsterte sie. Dann verschwand sie. Ohne Geräusch. Ohne Abschied. Ich blieb stehen. Ließ den Regen auf mich niederprasseln. Mein Herz tat weh. Aber es schlug frei. Ich blickte auf die Stadt, die unter mir lag. Die Laternen wie kleine Herzen, die schlugen. Ich spürte die Kälte in den Knochen. Aber auch etwas anderes. Leere. Und Ruhe. Zum ersten Mal seit langer Zeit fühlte ich mich nicht verloren. Sondern gefunden.

Der Himmel war grau aber der Tag begann ich saß auf einer Bank am Elbhang.

Der Himmel war grau, aber der Tag begann. Ich saß auf einer Bank, sah über die Dächer Dresdens. Die Stadt erwachte langsam, vorsichtig. Ich holte den Kiesel aus meiner Tasche. Sah ihn an. Dann legte ich ihn auf die Bank neben mich. Ein Andenken. Ein Symbol. Ich stand auf. Atmete tief. Ging los. Ohne Ziel. Aber nicht mehr allein. Die Luft war frisch, beinahe rein. Kein Regen mehr. Nur der Geruch von nasser Erde. Ich hielt inne, sah mich um. Alles war still. Aber nicht leer. Ich wusste jetzt: Manche Nächte muss man nicht verstehen. Man muss sie nur bewohnen.

Briefe lagen in einem alten Umschlag zusammengefaltet vergilbt.

Ich habe viele Briefe geschrieben. An dich. An mich. An niemanden. Sie liegen in einem alten Umschlag, zusammengefaltet, vergilbt. In einem beschrieb ich den Abend am Elbufer. Deine Hand an meiner Schulter. Den Kiesel in deiner Tasche. In einem anderen erzählte ich vom Rosengarten. Vom ersten Mal. Davon, wie du barfuß über den Kiesweg gingst, als hättest du ein Ziel, das nur du kanntest. In einem dritten bat ich dich zu bleiben. Aber ich schickte keinen davon. Weil ich wusste, dass du keine Briefe brauchtest. Du warst das, was zwischen den Zeilen stand. Das, was niemals gesagt werden musste. Ich las sie manchmal. Laut. Im Stillen. Und jedes Mal hörte ich deine Stimme. Nicht laut. Nicht deutlich. Aber da.

Der Morgen kam nicht mit Farbe sondern mit Stille Nebel schwebte über den Dächern.

Der Morgen kam nicht mit Farbe, sondern mit Stille. Ich saß auf dem Elbhang, sah über Dresden. Nebel schwebte über den Dächern, als wollte er alles zudecken, was zu sehr schmerzt. Kein Zauber. Kein Trost. Nur Licht, das langsam kam. Ich atmete. Zum ersten Mal ohne dich in mir. Und es tat nicht weh. Es war ein Raum. Kein Schmerz. Keine Euphorie. Nur ein Anfang. Ich werde dich nie wieder sehen. Aber ich werde wieder gehen. Und das genügt. Manche Geschichten enden nicht. Sie ziehen sich nur zurück in den Nebel zwischen zwei Atemzügen. Diese hier begann als Flüstern in Dresdens Straßen und endete in einem Blick auf das Wasser. Vielleicht war sie nur ein Traum. Geflüstert von einer Nymphe im Rosengarten. Vielleicht auch eine Erinnerung, die sich weigerte, still zu sein. Wenn du ihr begegnet bist – der Dunkelheit, der Liebe, der Frage, die du dir selbst nie gestellt hast – dann nimm sie mit. Nicht als Antwort. Als Spur.

Spuren bleiben manchmal kehre ich zurück nicht zu ihr zu den Orten.

Manchmal kehre ich zurück. Nicht zu ihr. Zu den Orten. Zum Rosengarten, wo die Rosen blühen, auch wenn keiner zusieht. Zum Elbufer, wo die Steine im Wasser liegen, seit ich sie hingelegt habe. Die Nymphe ist fort. Aber die Melancholie bleibt. Sanft. Vertraut. Wie eine zweite Haut.


Mit nachdenklichem Gruß und den besten Wünschen aus der nächtlichen der Schattenwelt der Erinnerungen in Dresden,
Ihr Nachtwanderer zwischen Erinnerung und Erwachen aus dem Zwischenreich von Liebe, Licht und Leere.

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche der Orte, Namen oder Gärten sich im Laufe der Jahre davongestohlen haben, ob vom Wind verweht, unter Beton begraben oder von der Zeit selbst vergessen. Vielleicht waren sie nie wirklich da? Oder warteten sie bloß darauf, von jemandem gesehen zu werden, der wusste, wie man hinsieht? Und so bleibt es dabei, die Stadt erinnert sich. Die Steine flüstern leise. Und manchmal reicht das.

Quellenangaben:
Inspiriert von der geheimnisvollen Aura einer düsteren Erinnerungen am Wasser der Nymphen.
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
„Die Nymphe und das Erotische bei Goethe und Heine“
Melancholie und Moderne – Lebendiges Museum Online
Spektrum Psychologie Lexikon – Melancholie
Stadt Dresden – Informationen zum Königsufer
GEO Wissen – Sehnsucht und Melancholie: Wie uns dunkle Gefühle stärken
Süddeutsche Zeitung – Dresden als Stadt der traurigen Lichter
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

Dresden wilde Nächte winken mir und grinsen Ein letzter Blick durch die Äste der Nacht, dort, wo Erinnerungen wie Nebelgestalten verweilen.

weiterlesen =>­

Reisen und Erholung - Willkommen in Sachsen!

Worte werden in Stein

In einer Welt, in der die Kunst des Schreibens auf die Beständigkeit des Backsteins trifft, entfaltet sich eine Geschichte von Handwerkskunst und Kreativität. Ein Schreiber, mehr lesen >>>

Spätsommer am Strand

Da weht von Süd ein sanfter Hauch aus sonnenlichten Tagen; die goldbelaubten Aeste dehnt der Ahorn voll Behagen. Kein Vogelsang, kein Blütenduft, die weiche, warme Sommerluft mehr lesen >>>

Und das wäre? fragte der

Was mich betrifft, sagte der Seemann, so will ich nicht mehr Pencroff heißen, wenn ich nicht zu jeder Arbeit willig bin, und wenn es Ihnen beliebt, Mr. Smith, so mehr lesen >>>

Gott ist allzeit ein guter

Ei Gott ist allzeit gewest, er ist noch, und wird allzeit bleiben ein guter Zahler, und zwar mit gleicher Münz. Darum hat der gerechte Gott zugelassen, daß mehr lesen >>>

Albrechtsburg Meissen - 7sky

Albrechtsburg Meissen war ursprünglich, ganz Früher - als wir noch einen Kaiser hatten, eine beliebige Albrechtsburg. Der Begriff Albrechtsburg mehr lesen >>>

Es wurde daher beschlossen,

von da aus dem Flusse zu folgen, bis er seine große Wendung in das Land der Schirwan und Zibar-Kurden macht, und diesen Bogen durch mehr lesen >>>

Mißtrauensvotum an das

Als aber die äußerste Linke an das Ministerium das Verlangen nach Vorlegung eines vollständigen neuen Programms stellte, als mehr lesen >>>

Stufen des Brunnens

Aber Kennedy hörte nicht auf ihn; er rückte funkelnden Auges, mit geladener Büchse, vor. Unter einem Palmbaum mehr lesen >>>

Alte Sehnsucht im Herze

Und diese Sehnsucht nach dem grünen Meer nach Capris duftgetränkten Trümmerfeldern, nach seinen Vignen, mehr lesen >>>

Zauberstab

Er sprichts und geht von dannen, fort in die Dämmerung; Ein Geist, der nicht zu bannen durch mehr lesen >>>

Italienreise - Bustour nach

Er verbrachte mehrere Monate in Venedig, wo er die Herzoginmutter auf ihrer Rückreise mehr lesen >>>

Drei Viertelstunden später

auf schattigen Pfaden, inmitten der vollen Ueppigkeit einer tropischen mehr lesen >>>

Nab beugte sich über ihn und

rief ihn beim Namen; doch der Ingenieur, dessen Augen geschlossen mehr lesen >>>

Die Entdeckung schweren

Bald fließt Wärm in seine Glieder, Fühlbar klopft das mehr lesen >>>

Der Strom von Tränen

Lehn deine Wang' an meine Wang', Dann fließen mehr lesen >>>

NetYourBusiness -

NetYourBusiness, Ihr Partner für mehr lesen >>>

Ausschreitungen in Koburg und

Die vom Reichsministerium mehr lesen >>>

Am Morgen schlichen wir uns

nächste Dorf mehr lesen >>>

Landkarten verbessern, einige

Das mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Menschen

Nichts war jammernswerter, als der Anblick so vieler Leichen u. der Verlust an Eltern, Ehegatten u. allernächsten Freunden. Unzählige Thränen flossen aus den Augen aller, u. wer noch des andern Tages sich auf den Gassen umsehen wollte, konnte mit unbedeckten Füßen auf dem erhitzten Pflaster nicht fortkommen. Sie mußten willkürlich überhöhte Steuern und Abgaben bezahlen und schlimmeres! Woran die Briten nur denken, ist, die Produktion zu vermehren und Riesenprofit zu machen. Sieben Jahre später waren die Steinböcke verschwunden, und das Volk flüsterte sich zu, daß die ewige Gerechtigkeit handelnd eingegriffen habe, um die Fürstbischöfe für ihre grausame Strenge zu bestrafen. Fortan hielt man in diesem Gebiete nur noch in den Thiergärten Steinwild. Unter seiner Regierung erreichte der Steinwildstand Tirols und Salzburgs seinen Höhepunkt, indem im Jahre 1699 im Floitenthale über dritthalbhundert Stück gezählt wurden. Auch von Condé, Philippeville, Maubeuge u. Ostende aus machten die Franzosen Ausfälle, der von Antwerpen am 17. März wurde abgewiesen. Am 12. März traf Thielmann mit 7000 Mann sächsischer Landwehr in Brüssel ein u. verstärkte so das 3. Armeecorps bis auf 19,500 Mann. Borstell u. der Herzog von Weimar konnte nun, die Streifcorps mitgerechnet, über 28,000 Mann verfügen. Mit diesen wollte er Maubeuge überfallen, berannte diesen Platz den 21. März, nahm das dortige verschanzte Lager u. beschoß die Stadt, verwandelte aber später die Belagerung in eine Blockade. Wo er auch eintrat, überall wurde er mit Vergnügen empfangen. Mit einem Worte, Bakluschin war in einer erregten Stimmung. Musik die Heiterkeit bringen auf ihrem Album den Pop unter die Erde und feiern unfröhliche Auferstehung, die Heiterkeit der Nebel war ein Vorbote der Sonne. Es ist kein guter Jahrgang: verhalten, trocken, unreif, artig. Lyrik ist häufig metaphernreich, rhetorisch stark strukturiert, rhythmisiert, manchmal gereimt und mit Musik verbunden, was auf ihren Ursprung im antiken Griechenland verweist. Von 1981 bis 1990 war Valy nach Marenice eingemeindet. […] Mehr lesen >>>


We give Life to your Choice

We give Life to your Choice, lautet das Motto auf der Stellwand von European Sperm Bank. Nachdem Sie den letzten Tag so früh begonnen haben, können Sie heute ausschlafen und es ganz ruhig angehen lassen. Damit protestieren die Aktivistinnen gegen ausländische Reproduktionskliniken die oft unter intransparenten Bedingungen Frauen zur Eizellspende animieren. Aber Tschekunow besorgte mir die ganze Sache. Er war ein schon ergrauter Soldat; in seinem Gesicht stand geschrieben, daß er log. Schließlich hielt er es nicht mehr aus. Bereits 1812 hatte Schinkel der mit Sing-Akademie-Direktor Carl Friedrich Zelter befreundet war, 1813 zum Ehrenmitglied der Zelterschen Liedertafel ernannt wurde und dessen Frau im Chor der Sing-Akademie mitsang den Entwurf für einen Konzertsaal an der Königlichen Akademie der Künste angefertigt, der jedoch ebenfalls nicht zur Ausführung gekommen war. 1825 konzipierte er im Auftrag des Königs Friedrich Wilhelm III. die später sogenannte Normalkirche Schinkels, bei der ihm sein erster Kirchenbau, die ein Jahr zuvor vollendete Sankt-Nicolai-Kirche in der Magdeburger Neuen Neustadt, als Vorlage diente. Der schlichte klassizistische Rundbogenbau wurde zur Kostenersparnis in Dörfern wie Lütte und kleinen Städten Preußens errichtet. Zwischen 1827 und 1828 entwarf er eines der ersten Kaufhäuser für einen Standort Unter den Linden, welches allerdings wie viele seiner großen Ideen nicht realisiert wurde. Hätt' ich tausend Arme zu rühren! Könnt' ich brausend Die Räder führen! Könnt' ich wehen Durch alle Haine! Könnt' ich drehen Alle Steine! Daß die schöne Müllerin Merkte meinen treuen Sinn! Ach, wie ist mein Arm so schwach! Was ich hebe, was ich trage, Was ich schneide, was ich schlage, Jeder Knappe thut es nach. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für die schönsten Webseiten - bonnitec aus Sachsen - Deutschland - Europa

Schneeflocken, Blattwerk, Ein Hauch von Lavendel und nassem Stein liegt über dem Elbtal an diesem Morgen. Doch etwas stimmt nicht mit diesem Frühling. Die Löwenzähne […]
Afro-Hair-Cosmetic-Shop Wir haben die passende Afro Frisur für Dich. Die Qualität von Afro-Hair-Cosmetic-Shop Dresden erhalten wir jederzeit auf höchstem Niveau und […]
Erzgebirge - Krušné hory: Das Erzgebirge an der Grenze zwischen Sachsen und Böhmen ist ca. 150 km lang und durchschnittlich 40 km breit, gliedert es sich in West-, Mittel- […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Straddles and Strangles * Volatility * Option Greeks * Options Pricing

Straddles and

Option was ist das Besondere daran? Die Restlaufzeit beeinflusst den Wert der Option ähnlich wie die Volatilität. Es existiert keine analytische Lösung für den Wert […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Kirche im Dorf lassen

Kirche im Dorf

Aber, das ist es ja Meister. Die Schmiede, die sich hier ansiedeln, werden keine Jungen unerfahrenen Gehilfen annehmen. Das sind Meisterschmiede. So etwas wie ich, habe […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Larssen and Hoesch profiles for the bracing of building pits

Larssen and

Specifications of steel and construction profiles of the Spezialtiefbau ITG GmbH product list: Larssen and Hoesch profiles, pile sheets (Material for the bracing of […]