bonnitec

die schönsten Webseiten

Na, damit können wir

jetzt keine Zeit verlieren, Huck, jetzt müssen wir tüchtig an die Arbeit. Was ist denn ein Feld zum Beispiel und ein Querbalken und ein […] Mehr lesen

Mehr lesen

Wolken ziehn wie schwere

Zwielicht - Dämmrung will die Flügel spreiten, schaurig rühren sich die Bäume, Wolken ziehn wie schwere Träume, was will dieses Graun bedeuten? […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama Service Handwerk Gewerbe Industrie Leistungen Angebot Panorama Server-Hosting Europa USA Asien Panorama Speicherplatz Cloud Hosting

Internet-Magazin Blume Elbe Traum Kalte Farbe Kurzer Krampf Im Herzen ...

Von der Faszination der Kühle im Flug der Fantasie

Die Blume der Erkenntnis

Inmitten dieser kühlen Umgebung blüht eine einsame Blume auf, wie ein zarter Hauch von Farbe in der monochromen Landschaft. Sie erhebt sich mutig aus dem grauen Boden und reckt sich der kalten Farbe des Tages entgegen. Diese Blume ist wie ein Symbol für den Funken der Hoffnung, der selbst in den härtesten Zeiten lebendig bleibt. Jeder Schritt durch den Nebel der Gedanken kann zu einem Traum werden, der unsere Seele mit Lebendigkeit erfüllt. Wenn die Kühle uns umarmt, spüren wir, wie sich unsere Gedanken in eine fließende Melodie verwandeln, die die Wellen der Elbe entlangtanzt. Diese Melodie ist wie ein Versprechen, dass unsere Träume niemals aufhören werden zu existieren, solange wir den Mut haben, ihnen zu folgen. Ein kurzer Krampf im Herzen, ein Moment der Unsicherheit, während wir zwischen den Welten balancieren. Doch genau in diesen Augenblicken der Verletzlichkeit finden wir unsere Stärke. Die Kühle mag uns erinnern, dass wir verwundbar sind, aber sie erinnert uns auch daran, dass wir in der Lage sind, aus unseren Schwächen Kraft zu schöpfen.

Der Zauber der Veränderung

Die Kühle kann sich rasch ändern, wie die Farben des Himmels bei Sonnenaufgang. Sie kann uns überraschen, uns in ihren Bann ziehen und uns dazu bringen, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Ein kurzer Krampf im Herzen, wenn wir merken, dass Veränderungen unausweichlich sind. Doch in dieser Unberechenbarkeit liegt auch der Zauber des Lebens, die Möglichkeit, sich immer wieder neu zu erfinden. Die Kühle ist wie ein stiller Begleiter auf unserer Reise, der uns sanft daran erinnert, dass das Leben aus Kontrasten besteht. Die kalten Farben des Tages mögen uns manchmal erstarren lassen, doch sie sind auch der Hintergrund, vor dem die warmen Töne unserer Träume umso leuchtender erstrahlen. Die Kühle und die Wärme, die Dunkelheit und das Licht, sie alle verschmelzen zu einem Kunstwerk, das unsere Seele berührt. Und so stehe ich hier, umgeben von der Kühle, die mich einlädt, in den Fluss der Gedanken einzutauchen, die sich wie die Wellen der Elbe vor mir ausbreiten. Die Blume der Erkenntnis blüht weiter, während der kalte Hauch des Tages nur ein vorübergehender Schatten ist. Und ich lächle, denn ich weiß, dass diese Kühle nicht nur eine Temperatur ist, sondern ein Spiegel meiner eigenen Reise, meiner eigenen Träume und meiner eigenen Veränderung.

Ewiger Traum: Verweilen im Reich der Kühle

Die Kühle umhüllt mich wie ein zartes Versprechen, als ob alles nur ein unwirklicher Traum ist, aus dem ich niemals aufwachen sollte. Wie schön das wäre! Die Farben des Tages verblassen in dieser kühlen Umarmung, und die Wahrheit schwindet dahin wie ein flüchtiger Gedanke. Alles wird sanft und grau, und die Wirklichkeit, die einst so schroff und hart schien, verwandelt sich in einen botanischen Garten der Wunder. Die Natur blüht in bunten Farben auf, während das Land in ein Meer von Grau getaucht wird.

Der Fluch des Erwachens: Ein Tanz der Tristesse

Doch dann bricht der Tag an, und mit ihm die kalte, graue Wirklichkeit. Die Nacht hält keine Geheimnisse mehr bereit, und die Weiden ragen wie gespenstische Schatten aus dem Nebel hervor, ihre Konturen verwischt wie Rauch. Der Himmel hängt schwer über dem Kornfeld, als hätte er sich darin verloren. Ein Lächeln zuckt über ihre Lippen, und sie zieht ihre Klapperschere hervor, als hätte sie einen bösen Plan ausgeheckt. Weg mit den bunten Seidenbändern, weg mit den Ringellocken, weg mit all dem unnötigen Zierrat. Ein plötzlicher Krampf erfasst mein Herz, begleitet von einem diabolischen Lachen, das mich durchdringt. Kannst du es sehen? Das Spiel der Realität, das uns stets überlistet und verführt. In diesem Tanz der Farben, der Gefühle und der Erkenntnis verlieren wir uns. Die Kühle und die Wärme kämpfen um die Vorherrschaft, und wir sind gefangen in diesem unendlichen Spiel. Die Welt, die einst so vertraut schien, enthüllt plötzlich ihre tiefsten Geheimnisse und lädt uns ein, darin zu verweilen, zu träumen und zu staunen. Das Lachen verhallt, und wir stehen da, von der Kühle umgeben, von der Wirklichkeit umarmt. Die Grautöne verschmelzen zu einem einzigen Bild, und wir erkennen, dass das Leben selbst ein wildes, surreales Gemälde ist, das wir jeden Tag aufs Neue betrachten. Die Kühle wird zu unserer Muse, die uns dazu anregt, die Grenzen der Realität zu überschreiten und in die unendliche Welt unserer Fantasie einzutauchen. Und so verweilen wir im Reich der Kühle, zwischen Träumen und Erwachen, zwischen Lachen und Staunen, zwischen der Dunkelheit der Nacht und dem Glanz des Tages.

Die Kühle als Spiegel der Seele

Die Kühle, die sich um uns legt, spiegelt oft unsere eigenen Empfindungen wider. Sie ist mehr als nur eine Temperatur, sie ist eine Metapher für die Abgründe unserer Gedanken und Gefühle. Wenn der Tag in kalten Farben erscheint, scheinen auch unsere Gedanken eingefroren zu sein, und die Wahrheit entzieht sich unseren Blicken wie eine flüchtige Erscheinung. Doch in dieser Kühle finden wir auch Trost, einen Ort der Ruhe und Besinnung, wo wir uns in unseren Träumen verlieren können.

Der verlockende Fluss der Fantasie

Die Kühle lässt uns träumen, sie lässt unsere Gedanken wie bunte Blumen erblühen, die sich im Wind der Fantasie wiegen. In diesem kühlen Nebel der Möglichkeiten können wir alles sein, alles erleben, ohne uns den Zwängen der Realität beugen zu müssen. Die Kühle wird zu unserer Begleiterin auf diesem unvorhersehbaren Pfad der Kreativität, wo jeder Schritt eine neue Welt erschafft und jede Idee zu einem funkelnden Juwel wird.

Die Dualität von Realität und Illusion

Doch die Kühle ist nicht nur ein Zufluchtsort vor der harten Realität, sondern auch ein Spiegelbild unserer eigenen Ambivalenz. Sie zeigt uns, wie wir zwischen den Welten wandeln, zwischen dem Grau der Wirklichkeit und den lebendigen Farben unserer Träume. Die Kühle erinnert uns daran, dass wir in der Lage sind, die Welt nach unseren Vorstellungen zu gestalten, sie zu formen und neu zu erfinden.

Der Tanz der Gegensätze

In dieser Welt der Kühle und Wärme, der Realität und Fantasie, verschwimmen die Grenzen. Wir tanzen auf dem schmalen Grat zwischen den Gegensätzen, jonglieren mit den Farben des Lebens, während wir uns in diesem bittersüßen Tanz verlieren. Die Kühle wird zur Brücke, die uns verbindet und uns die Freiheit gibt, unsere eigene Realität zu schaffen. Und so stehe ich hier, umhüllt von der Kühle, inmitten dieses surrealen Gemäldes, das mein Herz zum Schwingen bringt. Die Kühle ist mehr als nur ein Hauch von Luft, sie ist ein Echo unserer Sehnsüchte, unserer Ängste, unserer Freuden. Sie ist der poetische Atem, der uns dazu inspiriert, die Welt mit neuen Augen zu sehen, die Realität mit einem Hauch von Magie zu durchdringen und unsere Träume in Farben zu malen, die noch nie zuvor gesehen wurden.

Der Fluss der Gedanken: Eine Reise durch Kühle und Erkenntnis.

Eine Kühle, die mehr als das Wetter ist.

In den alten Gassen von Dresden, wo die Geschichte noch in den Steinen atmet, begegne ich der Kühle nicht nur als meteorologisches Phänomen. Sie ist ein Begleiter meiner Gedanken, ein Echo meiner Seele. Wie der nebelverhangene Elbstrom fließen meine Gedanken, mal sanft, mal stürmisch, geformt durch die Landschaft meiner Erfahrungen.

Die Blume der Erkenntnis in Dresdens Herz.

Inmitten dieser kühlen Umgebung entdecke ich sie – eine einsame Blume, die sich mutig gegen das Grau stellt. Sie ist wie ein Funke der Hoffnung in einer Welt voller Ungewissheiten. Diese Blume, die irgendwo in einem verborgenen Winkel des Dresdner Botanischen Gartens wächst, erinnert mich an die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes.

Das Echo der Geschichte in jedem Schritt.

Jeder Schritt durch Dresden ist wie eine Zeitreise. Ich spüre die Präsenz bedeutender Persönlichkeiten – von Canaletto bis zu Richard Wagner. Ihre Geschichten vermischen sich mit der Kühle und werden Teil meiner inneren Melodie, die sich durch die Jahrhunderte zieht.

Die Psychologie der Kühle als Fenster zur Seele.

In den stillen Morgenstunden Dresdens, wenn der Nebel sich wie ein sanfter Schleier über die Elbe legt, offenbart sich die Kühle nicht nur als ein physisches Phänomen, sondern ebenso als Spiegel der Seele. Dieser Moment der Kühle wird zu einer Zeit der Reflexion, einer Gelegenheit, tiefer in das Labyrinth der menschlichen Psyche einzutauchen. Diese Kühle, die unsere Haut berührt, ist nicht nur klimatische Bedingung. Sie ist ein Katalysator für Emotionen und Gedanken. Psychologische Studien zeigen, dass unsere Umgebung einen immensen Einfluss auf unser Wohlbefinden hat. In der Kühle, weg von der Hitze des Alltags, finden unsere Gedanken einen seltenen Frieden. Sie wird zu einer Zuflucht, in der wir uns von den Belastungen des Lebens distanzieren und unsere tiefsten Gefühle und Gedanken erforschen können. Interessanterweise hat die Kühle ebenfalls eine historische Dimension, die tief in der Kultur und den Traditionen Sachsens verwurzelt ist. Man denke nur an die stillen Winternächte, in denen die Bewohner früherer Zeiten um das Feuer saßen und Geschichten erzählten – ein Akt, der nicht nur der Unterhaltung diente, sondern auch der kollektiven Reflexion und dem emotionalen Austausch. Durch den Nebel der Dresdner Morgenstunden schreitend, erinnert uns die Kühle daran, dass wir menschlich sind. Sie konfrontiert uns mit unserer Verletzlichkeit und zeigt uns gleichzeitig unsere innere Stärke. In diesen Momenten, wenn wir uns gegen die Kälte hüllen, erkennen wir die Wärme, die in uns selbst und in unseren Beziehungen zu anderen liegt. Die Kühle dient gleichfalls als Metapher für die Zeiten des Lebens, in denen wir uns isoliert oder entfremdet fühlen. Sie erinnert uns an die Wichtigkeit des Zurückziehens, des Nachdenkens und des Wiederfindens unserer eigenen Stimme in der Stille. In diesen Augenblicken des Alleinseins, umgeben von der kühlen Luft, entdecken wir Teile unserer selbst, die im Lärm des Alltags verloren gegangen sind. In der Psychologie der Kühle finden wir also nicht nur eine physische Empfindung, sondern eine tiefere Wahrheit über unser eigenes Sein. Sie ist ein Fenster zur Seele, das uns Einblicke in unsere tiefsten Ängste, Hoffnungen und Träume gewährt. So wie die Elbe kontinuierlich durch Dresden fließt, so fließen auch unsere Gedanken in der Kühle, frei und ungebunden, und führen uns zu neuen Ufern des Selbstverständnisses und der inneren Erkenntnis.

Ein Tanz zwischen Realität und Fantasie.

Die Grenze zwischen der harten Realität und der lebendigen Welt meiner Fantasie beginnt zu verschwimmen. Ich tanze auf dem schmalen Grat, balanciere zwischen dem Grau des Alltags und den bunten Farben meiner Träume. In diesem Tanz finde ich die Freiheit, meine eigene Realität neu zu gestalten.

Die Kühle als Muse der Kreativität.

In den frühen Stunden des Morgens, wenn die ersten Sonnenstrahlen die nebelverhangenen Ufer der Elbe in Dresden berühren, entfaltet sich die Kühle als eine Muse der Kreativität. Diese stille, unerklärliche Atmosphäre, in der die Luft frisch und der Geist klar ist, lädt ein zum Träumen, zum Erschaffen, zum Erneuern des Selbst. Diese Kühle, fernab vom hektischen Treiben des Tages, bietet einen Raum, in dem Gedanken und Ideen freien Lauf haben. Sie ist wie ein unbeschriebenes Blatt, auf dem sich die Fantasie entfalten kann. Künstler und Schriftsteller haben oft die Einsamkeit und Stille solcher Momente gesucht, um ihre tiefsten Inspirationen zu finden. In Dresden, einer Stadt, die durch ihre reiche künstlerische und kulturelle Geschichte geprägt ist, wird die Kühle zum Symbol für die unbegrenzten Möglichkeiten des kreativen Geistes. In der Kühle entstehen Bilder und Geschichten, die jenseits des Gewöhnlichen liegen. Die klare Luft scheint den Verstand zu schärfen und die Wahrnehmung zu intensivieren. Dieses Phänomen kann man insbesondere in den historischen Gassen und an den Ufern der Elbe beobachten, wo die Stille und Ruhe den Geist öffnen und zu kreativen Höhenflügen anregen. Diese Kreativität, geboren aus der Kühle, ist jedoch nicht nur auf die bildenden Künste beschränkt. Sie findet sich auch in der Wissenschaft, in der Stille des Labors oder der Bibliothek, wo Forscher und Denker in der kühlen Konzentration ihre größten Durchbrüche erzielen. Es ist, als ob die kühle Luft den Schleier zwischen dem Bekannten und dem Unbekannten lüftet, zwischen dem, was ist, und dem, was sein könnte. Die Kühle als Muse der Kreativität ist ebenso eine Einladung, über die Grenzen des Möglichen hinauszugehen. Sie ermutigt uns, bestehende Paradigmen zu hinterfragen und neue Wege zu erkunden. In dieser kühlen, inspirierenden Umgebung wird der Geist agil, bereit, die Konventionen zu durchbrechen und Neuland zu betreten. In Dresden, wo die Geschichte auf Schritt und Tritt spürbar ist, wird die Kühle zu einem Bindeglied zwischen der Vergangenheit und der Zukunft. Sie erinnert uns daran, dass Kreativität nicht nur darin besteht, etwas Neues zu erschaffen, sondern auch darin, Altes neu zu interpretieren und zu transformieren. So wird die Kühle zu einer Quelle der Inspiration, einem Raum, in dem die Grenzen zwischen Realität und Imagination verschwimmen und in dem jeder Atemzug die Einladung birgt, etwas Einzigartiges und Wunderbares zu erschaffen. In dieser Welt der Kühle, wo Gedanken und Träume fließen wie die Wellen der Elbe, entdecken wir die unendlichen Möglichkeiten unserer eigenen Kreativität.

Der ewige Zyklus von Wärme und Kälte.

Die Dualität von Kälte und Wärme, Dunkelheit und Licht, wird zum zentralen Motiv meiner Reise. Es ist ein ewiger Zyklus, der das Wesen des Lebens selbst widerspiegelt. In diesem Wechselspiel finde ich die Essenz meiner Existenz, eingebettet in die zeitlose Schönheit Dresdens.

Das Resümee am Ufer der Elbe.

Am Ufer der Elbe stehend, blicke ich zurück auf diese Reise. Die Kühle um mich herum ist nicht nur ein Hauch der Natur, sondern ein Spiegelbild meines eigenen Lebensweges. In der Stille dieses Moments erkenne ich, dass jeder von uns eine unvergleichliche Melodie in diesem großen Konzert des Lebens spielt.


Mit Grüßen von den nebelverhangenen Morgenstunden am Elbufer,
Ihr Träumer an den Ufern der Kreativität und Chronist der stillen Momente.

uwR5


*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den ersten Sonnenstrahlen, die durch den Morgennebel über der Elbe dringen.
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

Still hängt das Laub am feuchten Strauch im Botanischen Garten 
als hätten alle Blätter Gift getrunken, so still liegt sie nun auch, wünschen mir den Crossandra infundiboliformis 00778



Botanischer Garten ist bunt, das Land wird grau, die Nacht bringt keinen Funken, die Weiden sehn im Nebel aus wie Rauch, der schwere Himmel scheint ins Korn gesunken 00779

Vom letzten Atemzug in der Eiseskälte lesen? =>

Reisen und Erholung - Willkommen in Sachsen!

Hotel + Pension mit Balkon

Hotel mit vorzüglichem Blick vom Balkon. Zimmer in Pension mit Balkon angeordnet wie von einem Maler, der quadratische Balkon, il balcone quadrato Produzione di gelato e cioccolato mehr lesen >>>

Wellington erhält eine halbe

Aber was war auch der Doctor für ein Mann in den Augen unseres würdigen Joe! mit welcher Achtung und welchem Vertrauen nahm er seines Herrn Rathschläge an! Wenn Fergusson mehr lesen >>>

Sonnenuntergang am See

Wie vor Jahren blick' ich wieder auf die braunen Wogen nieder, wie sie brandend mich umsprühn. Immer seid ihr noch die gleichen, an die Wolken wollt ihr reichen, mehr lesen >>>

Ein halbes Jahr im Land

Das ist eine Lüge, er fragte sich mit wem Bertard hier war. Doch Bertard sagte unvermiittelt:"Ich bin davon ausgegangen, dass du mitkommst also habe ich mehr lesen >>>

Baudenkmale, Mahnmale und

Zu besichtigen gibt es in Bautzen mehr als 1.500 Baudenkmale, Mahnmale und andere Sehenswürdigkeiten: Kornmarkt - Stadtmuseum, Reichenstraße - mehr lesen >>>

Aufruhr unter den Dä

Und hörst du ein Brausen nicht, grollend und hohl? Horch, das ist das Echo von künftigen Tagen; Es kommt, uns die Kunde der Zukunft zu mehr lesen >>>

Beschreibung eines großen

Das lange Boot wird ausgesetzt, um Wasser einzunehmen. Der Verfasser besteigt es, um das Land zu untersuchen. Er wird am Ufer mehr lesen >>>

Düstere Odyssee eines in der

Es begann wie ein ganz gewöhnlicher Spaziergang durch die Straßen von Dresden, doch schnell wurde aus dem mehr lesen >>>

Die Metrik des Frü

Ihre Metrik hat gewiß Prokrustes erfunden; sie ist eine wahre Zwangsjacke für Gedanken, die bei ihrer mehr lesen >>>

Dorthin schaffen wir einige

Gewandes, welches wir zerreißen. Man wird das finden und dann annehmen, daß er bei seiner mehr lesen >>>

Der Seemann drückte die Hand

Reporters, dem er sich durch kein anderes Zeichen verständlich machen konnte, so als mehr lesen >>>

Entführung eine junge Frau

Eine junge Frau, allein in ihrem Apartment, beobachtet durchs Fenster den mehr lesen >>>

Mächtiger Fremder auf

Eines Tages in einem Bekleidungsgeschäft, Ich traf einen Mann, der mehr lesen >>>

Sternensprache der

Als zweite Sehenswürdigkeit der Kleinstadt Bassano del mehr lesen >>>

Am nächsten Morgen

zahlte Er mehr als das dreifache und Merian mehr lesen >>>

Die steile Mauer aus hartem

Der Reporter sagte zu dem Seemann, mehr lesen >>>

Maßnahmen gegen die

Nach aktuellem Wissensstand mehr lesen >>>

Angst und Schmerz und Tod

Die Vorzeit, wo mehr lesen >>>

Von Todesfurcht gelä

Und mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Na, damit können wir

jetzt keine Zeit verlieren, Huck, jetzt müssen wir tüchtig an die Arbeit. Was ist denn ein Feld zum Beispiel und ein Querbalken und ein Andreaskreuz. Ach, plag' mich doch nicht! Ein Feld - na, ein Feld ist - wart', ich will's ihm schon zeigen, wenn er dran kommt. Aber mir könntest du's doch vorher sagen, Tom, nicht? Was ist ein Querbalken? Ja, was weiß ich? - aber haben muß er's, alle vom Adel haben's! So war er immer. Wenn es ihm nicht paßte, einem etwas zu erklären, konnte man drei Wochen lang an ihm pumpen und erfuhr's doch nie. An jener Stätte aber, da der Offizier im Zweikampfe fiel, wurde von dessen Freunden ein einfacher Granitblock zur Erinnerung errichtet, dessen Bedeutung heute nur noch wenige kennen. Einer von beiden sollte den Kampfplatz nicht wieder lebend verlassen. Obgleich Friedrich der Große mit der Führung des Erbprinzen von Braunschweig in diesem Feldzug nicht einverstanden war, setzte er weiter auf ihn unbedingtes Vertrauen. Als Kampfplatz war eine verborgene Stelle im Karswalde gewählt worden. Bei Karl Wilhelm Ferdinand war schon während des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) besonders im Jahr 1758 erkennbar, daß er vor umfassenden Operationen zurück schrak. Hier kamen die entzweiten Freunde zusammen. Seine Leiche wurde vorläufig in einer alten Scheune verborgen und in der nächsten Nacht nach der Heimat befördert und zwar nach Dresden. Er erwies sich als unentschlossen, zauderte, scheute immer wieder die eigene Verantwortung bei großen, selbständigen Aufgaben. Die vielen Briefe, die zwischen Karl Wilhelm Ferdinand und seinem berühmten Onkel dem Alten Fritz bis zu dessen Tode gewechselt wurden, zeugen von der großen Wertschätzung des großen preußischen Königs, der Karl Wilhelm Ferdinand erst Mitte Dezember 1782 zum Generalinspekteur der westfälischen Infanterie-Inspektion und nach dem Tod Salderns, am 4. April 1785 die Inspektion über die magdeburgische Infanterie übertrug und der Senat auf dieselbe rechtliche Grundlage gestellt wurde, auf welcher die Beamtengewalt selber ruhte. […] Mehr lesen >>>


Wolken ziehn wie schwere Träume

Zwielicht - Dämmrung will die Flügel spreiten, schaurig rühren sich die Bäume, Wolken ziehn wie schwere Träume, was will dieses Graun bedeuten? Hast ein Reh du, lieb vor andern, laß es nicht alleine grasen, Jäger ziehn im Wald und blasen, Stimmen hin und wieder wandern. Hast du einen Freund hienieden, trau ihm nicht zu dieser Stunde, freundlich wohl mit Aug und Munde, sinnt er Krieg im tück'schen Frieden. Was heut müde gehet unter, hebt sich morgen neugeboren. Manches bleibt in Nacht verloren, hüte dich, bleib wach und munter! Rührend ist die Kindlichkeit der Auffassung dieser uralten Sculpturwerke, und selbst in späteren Zeiten, wo die Kunst schon auf Abwege gerathen war, nöthigt uns das Bestreben, etwas Herrliches, noch nie Dagewesenes mit ganz neuen Mitteln zur Ehre des Glaubens hervorzubringen, wie in der Kapelle de la Antigua, zur Verehrung, und wenn zum Beispiel der Altar, genannt el Transparente, der sich hinter dem Retabel des Hochaltars befindet, auch von höchst ausschweifender Composition und Ornamentik ist, und wahrhafte Monstruositäten dabei vorkommen, so ist doch die Überschwänglichkeit der Zusammenstellung thurmhoch über einander aufsteigender Chöre von Engeln in Marmorwolken, Sonnenstrahlen, Sternen, Säulen und Gesimsen aus den kostbarsten Stoffen und von überreicher Färbung, trotzdem daß alle Gränzlinien verwischt sind, wo Sculptur und Architektur aufhört und die Malerei beginnt, von frappanter Wirkung, und man läßt dem gewaltigen Triebe eine Zeit lang Gerechtigkeit widerfahren, das Heiligste mit allen nur denkbaren Mitteln der Kunst zu ehren. Helena und auf den Gilbert-Inseln, den vom Kriege verwüsteten, spärlich besiedelten Atollen inmitten des Pazifischen Ozeans. Seine südlichen Grenzen haben nunmehr die Falkland-Inseln unweit der Magellan-Straße und damit die südlichste Stadt der Erde erreicht. Der Postknecht raffte sich auf, in seinen Gliedern fühlte er furchtbaren Schmerz. Nur mit Müh und Not erkletterte er wieder seinen Kutschbock. Der Gang endet in einem hohen und weiten Gewölbe. Schlafe ruhig, mein Kind, morgen ist auch noch ein Tag! […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für die schönsten Webseiten - bonnitec aus Sachsen - Deutschland - Europa

Gut gelaunt am Lagerfeuer Das konnte nur Bertards Werk sein, denn er war es der sich mit Kräutern nicht auskannte. Außerdem würde, wenn Merian es nicht bemerkt hätte, die […]
Schaufeln sie die Erde Lassen Schwunges schaufeln sie die Erde, Bis sie Raum gewonnen ihren Leibern, und sie legen sich zum Sterben nieder, Einmal noch die schmalen Lippen […]
Eine Reise zu den kleinen Jede Reise beginnt mit einem Koffer und endet mit einem vollen Herzen - so heißt es. Doch diese Reise nach Österreich begann anders. Sie […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Versickerungssysteme und Kläranlagen - Neubau und Service - Klaeranlagen Kühne

Versickerungssyste

Versickerungssysteme - Kläranlagen - Abwasser - Neubau - Service - Zertifiziert: Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung - Zukunftsicher jederzeit erweiterbar, jederzeit […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Zwerge wohnen in Dresden

Zwerge wohnen in

Entführte Frauen weigern sich in skandinavischen Märchen hingegen manchmal, zu ihren Familien zurückzukehren. Auch wenn inzwischen schon so einige der Gnome an die […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Handel mit Aktien in einer Dreiecksformation

Handel mit Aktien

Die Strategie des Handels mit Aktien in Dreiecksformationen beruht auf Linien 5 mit Berührungspunkten, Longsignal bei Punkt 1 auf der unteren Linie, danach Punkt 1 auf […]