bonnitec

die schönsten Webseiten

Frau Reineke schießt

Mein Mann ist auf der Vogeljagd, Er schießt Hühner und Hähne; Er hat eine Büchs, die nie versagt, Er hat auch lange, scharfe Zähne. Wo ist er? […] Mehr lesen

Mehr lesen

der kategorische

Die Nähe ging verträumt umher ... Sie kam nie zu den Dingen selber. Ihr Antlitz wurde gelb und gelber, und ihren Leib ergriff die Zehr. Doch […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama Service Handwerk Gewerbe Industrie Leistungen Angebot Panorama Server-Hosting Europa USA Asien Panorama Speicherplatz Cloud Hosting

Internet-Magazin Koalas Purpur Glitzernde Augen Pete Will Liebe ...

Die unheimliche Teekanne in der purpurnen Geisterstunde

Der Riss in der Wirklichkeit öffnet sich in der Nacht.

Die Nacht fiel wie ein schwerer Vorhang über das Haus, ein samtener Stoff, der jedes Geräusch verschluckte und die Welt in ein Flüstern hüllte. Draußen sang der Kiefernwald sein altes Lied, doch heute lag eine andere Melodie darin, eine, die von Dingen sprach, die nicht von dieser Erde waren. Felicity spürte den Riss in der Wirklichkeit, einen Spalt, der sich mit jedem Tick der alten Standuhr im Flur erweiterte. Er roch nach Ozon und feuchter Erde, nach etwas, das schon immer da gewesen war, tief unter der Oberfläche des Alltäglichen. Das Haus atmete, die alten Holzbalken seufzten, und die Teekanne auf dem Küchentisch, zerkratzt und doch von einer seltsamen Aura umgeben, wartete. Sie wartete darauf, dass die Welt sich drehte, dass die Schatten tanzten und die purpurnen Augen das Dunkel erhellten, das sich langsam, aber unaufhaltsam in ihr Leben schob.

Das Glitzern in den Augen von Pete Donaldson.

Die Nacht war so still, das Kratzen der Tropfen auf dem Glas klang wie eine Sprache, die niemand verstand. Pete stand im Türrahmen, sein Gesicht blass, seine Lippen verzogen zu etwas, das kein Lächeln war. Seine Augen leuchteten, nicht durch das Licht der Lampe, sondern aus sich selbst heraus, purpurn und klar, irgend etwas in ihm drängte nach außen. Felicity merkte, wie sich etwas in ihrem Inneren spannte. „Ich bin hier, weil ich Liebe will.“ Seine Stimme schnitt durch die Stille, jedes Wort trocken, krustig, fremd. Seine Hand schloss sich um eine unsichtbare Kraft, dann legte er die Faust gegen ihre Brust, mit einer Geste des stummen Flehens. „Ich liebe dich, Tante Felicity.“ Ihre Haut spannte sich unter der Berührung. Die zerkratzte Teekanne auf dem Tisch vibrierte, als hätte sie das Gespräch belauscht. Hinter dem Fenster bewegte sich der Kiefernwald, unbeeindruckt vom Wind. Die Zweige bogen sich im Sturm.

Wer mit rotem Haar vom Nebel Besitz ergriff.

Die Stimme kam ohne Richtung, ein silberner Laut, der nicht zu greifen war. Felicity trat hinaus, Pete hinter ihr, der Nebel legte sich wie nasse Haut auf die Arme. Dort, wo der Ruf geendet hatte, stand eine Frau. Ihr Haar war von einem Rot, das nicht aus dieser Welt kam. Es flackerte, doch kein Wind bewegte es. Ihre Haut war glatt wie Glas, ihr Gesicht zerschnitten von unsichtbaren Linien. Die Augen blickten in etwas hinein, das hinter Felicity lag. „Ich bin diejenige, die euch vernichten wird.“ Die Worte fielen zu Boden, rollten nicht, schwebten nicht. Pete wich zurück, Felicity blieb. Der Raum zwischen ihnen spannte sich auf, schwer, dicht, elektrisch. Der Blick der Frau wanderte, erst zu Pete, dann zu Felicity. Ihr Finger zeigte, bedächtig, langsam. „Nur einer von euch wird bleiben.“ Der Regen fiel nicht mehr. Selbst die Dunkelheit hielt den Atem an. Etwas hatte sich geöffnet, und was darin war, blickte jetzt zurück.

Der Tod, der in Porzellan wartete und schweigend kam.

Pete bewegte sich mit einer Geschwindigkeit, die ihm nicht gehörte. Sein Körper verzog sich, als würde etwas in ihm das Fleisch nicht richtig tragen. Felicity spürte keinen Schrecken, nur einen inneren Befehl, der älter war als jedes Wort. Ihre Hand griff zur Teekanne. Keine Überlegung. Kein Zögern. Nur Bewegung. Mit der Schwere eines Gedankens, der zu lange eingeschlossen war, schlug sie zu. Porzellan traf Haut. Die Kanne splitterte nicht. Doch Pete tat es. Seine Gelenke gaben nach, seine Finger zitterten, seine Lippen öffneten sich zu einem tonlosen Laut. Ein Geräusch, das keine Richtung hatte, füllte den Raum. Er fiel. Die Augen verloren das Glitzern. Der Körper wurde schwer, sackte zusammen, als hätte ihn nichts je gehalten. Felicity stand still. Ihre Hände umklammerten das Gefäß. Der Dampf des Tees stieg auf, als wolle er fliehen. Der Raum war leer und voller Fragen.

Was Felicity im Tee erkennen musste.

Sie ging zurück in die Küche. Ihre Bewegungen waren nicht langsam, aber sie wirkten, als kämen sie von woanders. Die Finger drehten den Wasserhahn, legten das Sieb zurecht, gossen den Tee auf. Der Duft war vertraut, doch er beruhigte nicht. In der Tasse sammelte sich kein Spiegelbild, sondern ein Glimmen. Tief unten, dort wo der Boden der Porzellantasse hätte sein sollen, pulsierte ein Licht. Kein Echo, kein Reflex. Es kam aus ihr. Ihre Augen fingen es auf. Das Glitzern war nicht verschwunden, es hatte sich umgedreht. Felicity hob die Tasse, stellte sie wieder ab. Ihre Haut fühlte sich an, als hätte sie gerade ein Versprechen abgegeben. Der Tisch knarrte. Das Licht flackerte. Der Raum veränderte sich nicht, aber er wurde fremd. In ihrem Inneren öffnete sich ein Raum, den sie nie betreten hatte. Keine Angst. Kein Staunen. Nur Gewissheit, dass etwas in Gang gesetzt worden war.

Was sich schon in der Kindheit in ihr regte.

Der Schlaf wich ihr in den folgenden Nächten wie ein Tier, das ahnte, dass es gejagt wird. Erinnerungen tauchten auf, tastend, fremd, aber mit einem Geruch, den sie kannte. Ein Wald aus Kiefern, den sie nie betreten hatte. Eine Stimme, die sie im Traum weckte, bevor sie sprechen konnte. Ein Heft aus Kindertagen, in dem sich Zeichnungen finden, die ihre Hände nie bewusst gezeichnet hatten. Spiralen, Ranken, Purpur. Ihr Lehrer hatte sie einmal gefragt, warum sie auf dem Schulhof immer allein saß. Ihre Antwort kam ohne Pause. „Weil sie mich nicht verletzen können, wenn ich allein bin.“ Sie hatte nie erklärt, wer sie waren. In den dunklen Ecken ihres Kinderzimmers bewegte sich manchmal etwas. Nicht schnell. Nicht laut. Nur da. Der Blick in Petes Augen war nicht neu. Es war ein Wiedererkennen.

Die Traumstimme, die mehr als nur ein Echo war.

Die Nächte blieben unruhig. Felicity fand keinen friedlichen Schlaf, stattdessen fielen ihre Träume in sich zusammen wie alte Häuser. Sie war nicht länger die Beobachterin, sondern die Reisende in einem Reich, das sich aus Schatten und flüsternden Geräuschen zusammensetzte. Immer wieder sah sie den Kiefernwald, doch nun war er nicht nur eine Kulisse, sondern ein Labyrinth, dessen Bäume sich zu ihr neigten, ihre Äste wie knochige Finger, die ihr Geheimnisse zuflüsterten. Eine Stimme rief ihren Namen, klar und doch uralt, und Felicity wusste, dass dieser Ruf nicht aus dem Schlaf kam, sondern aus einer Zeit vor ihrer Geburt. Sie versuchte, das Echo zu fangen, doch es tanzte vor ihr her, ein silberner Faden in einem Netz aus Dunkelheit. In ihren Träumen erkannte sie Orte, die ihr fremd waren, und doch lagen sie ihr näher als jedes vertraute Zimmer. Die Angst wich einem unheimlichen Wissen, einer Erkenntnis, die sich langsam in ihr festsetzte: Der Traum war keine Flucht, sondern eine Einladung.

Die alten Zeichen auf ihrer eigenen Haut.

Eines Morgens, während das erste fahle Licht durch ihr Fenster fiel, entdeckte Felicity die Zeichen. Kleine, feine Linien, wie von einer unsichtbaren Nadel gestochen, zogen sich über ihren Unterarm. Sie waren purpurn, genau wie das Glitzern in Petes Augen, und sie folgten dem Muster, das sie aus ihren Kindheitszeichnungen kannte, Spiralen und Ranken, die sich unaufhörlich fortsetzten. Es war keine Tätowierung, kein Fleck. Es war, als hätte sich die Haut selbst entschieden, diese Geschichten zu erzählen, die sie so lange in sich getragen hatte. Felicity berührte die Linien, ihre Finger folgten den Verschlingungen, und sie spürte eine seltsame Wärme, die sich von den Zeichen ausbreitete. Es war eine Wärme, die von innen kam, ein leises Pulsieren, das ihr offenbarte, dass die Verbindung tiefer war als nur der Anblick eines Spiegels. Die Zeichen waren kein Fluch, sondern eine Landkarte, die ihr den Weg zu einem Teil von sich selbst wies, den sie nie gekannt hatte.

Wie Pete dem Kult begegnete und sich veränderte.

Pete hatte sich verändert, bevor es jemand bemerkt hatte. Es war schleichend, wie Schatten, die länger werden, ohne dass das Licht sich bewegt. Er sprach seltener, las mehr. Alte Bücher, Archive, Kisten voller handgeschriebener Notizen, deren Papier nach Erde roch. Felicity sah ihn manchmal in der Küche stehen, bewegungslos, die Augen auf einen Punkt gerichtet, den es nicht gab. Einmal erwähnte er ein Buch, das weiterschrieb, wenn man es schloss. Danach lachte er. Das Lachen blieb ihr auf der Haut. Er trug Kleidung, die aussah, als habe sie jemand anderem gehört. Farben, die nicht zu ihm passten. Als ihm der kleine Schlüssel aus der Jackentasche fiel, starrte sie darauf. Geformt wie ein Totenschädel, in der Mitte ein Stein, purpurn, pulsierend. Er hob ihn auf, sah sie nicht an. „Nicht deiner Welt.“ In diesem Moment wusste sie, dass sein Inneres an einen anderen Ort gegangen war.

Die Katze, die zu viel wusste und wortlos sprang.

Sie saß auf dem Fenstersims wie eine Figur aus einem alten Buch, die niemand erklären konnte. Die Augen waren grün, aber nicht lebendig. Sie schauten nicht. Sie wussten. Felicity öffnete das Fenster. Der Nebel drückte gegen die Scheibe wie eine zweite Haut. Die Katze bewegte sich nicht. Doch in ihrem Kopf formte sich ein Gedanke, der nicht von ihr stammte. „Du hast getan, was notwendig war.“ Kein Ton. Kein Klang. Nur Bedeutung. Felicity sagte nichts. Der nächste Gedanke war bereits da. „Sie kommen, wenn das Glitzern stark genug ist.“ Dann sprang die Katze. Nicht schnell. Nicht laut. Der Nebel verschluckte sie, ohne eine Spur zu hinterlassen. Felicity folgte, den Griff der Teekanne noch in der Hand.

Der Wald, der sie zurückrief.

Die Bäume standen enger, der Weg wurde schmaler, er war weg. Jeder Schritt verlangte eine Entscheidung, jeder Atemzug einen Bruch mit dem vorherigen. Felicity bewegte sich nicht durch den Wald, der Wald bewegte sich durch sie. Die Äste über ihr bildeten ein Dach, das kein Licht durchließ, nur Geräusche, die nicht aus der Welt der Tiere stammten. Am Ende eines Anstiegs lag ein Kreis aus Steinen, jeder von einer Hand gesetzt, die wusste, was sie tat. Keine Inschrift, nur Spuren, als hätten Zeichen sich selbst hineingebrannt. In der Mitte flackerte kein Feuer, sondern ein Licht, das drehte, ohne zu flackern. Die Luft darin war schwer, warm, still. Felicity trat ein. Die Steine bewegten sich nicht, aber sie spürte, dass sie bemerkt wurde. Die alte Frau stand da, dieselben Haare, dieselbe Haut, dieselbe Leere. „Du bist ich.“ Keine Erschütterung, kein Schock. Nur das langsame Begreifen, dass ihr eigenes Gesicht irgendwo unter dieser Maske lag, seit sie denken konnte.

Was geschieht, wenn das Ritual zerfällt.

Die Kultisten bewegten sich nicht. Ihre Körper waren bemalt mit Linien, die nicht von Händen stammten. Die Muster auf ihren Gewändern veränderten sich, jedes Mal wenn Felicity sie ansah. Sie betraten den Kreis nicht, sie waren schon da. Der Wind in den Bäumen hatte aufgehört, das Licht über dem Stein wurde heller, aber nicht wärmer. Felicity trat nach vorn, die Teekanne in der Hand, die Finger um den Griff, als wäre er ein Teil ihrer Knochen. Die alte Frau sprach nichts. Die anderen sangen, aber es war kein Lied. Es war ein Befehl, der in den Körper ging und dort blieb. Felicity hob die Kanne, ohne Eile, ohne Wut. Dann fiel sie. Der Klang war nicht laut, doch er ging nicht vorbei. Das Porzellan zersprang, das Licht zuckte, der Boden vibrierte. Die Körper verloren ihre Ränder, das Lied riss ab, der Wind stieg auf, roch nach Metall und Erde. Die Katze saß am Rand, regungslos. Ihr Blick sagte genug.

Wie Felicity zu leben begann.

Der Wald öffnete sich nicht, er wich. Die Bäume zogen sich zurück, gaben einen Weg frei, den niemand gebaut hatte. Felicity trat heraus, der Tag war da, aber er war blass. Kein Blau, kein Gold. Nur Licht, das nichts versprach. In ihrer Tasche lag eine Scherbe, der Rest der Teekanne, schwerer als sie sein sollte. Der Glanz war nicht fort, aber er hatte sich verändert. Kein Hunger, keine Gefahr. Nur Erinnerung. Sie ging langsam, die Schuhe nass, die Gedanken klar. Ihre Hände zitterten nicht mehr. Zuhause angekommen, legte sie die Scherbe auf das Fensterbrett. Sie trank keinen Tee. Sie sprach nicht. Doch in ihrem Inneren wachte etwas. Kein Tier, keine Stimme. Etwas, das still war, aber aufmerksam. Der Tag verging. Sie blieb. Sie wusste jetzt, wohin man sehen muss, wenn man wissen will, was man wirklich ist. Die Mitglieder des Kultes waren mächtig, aber Felicity war entschlossen, zu gewinnen. Mit ihren Fäusten und ihrer Teekanne kämpfte sie und schaffte es schließlich, das Ritual zu unterbrechen. Als sie aus dem Wald zurückkehrte, fühlte sie sich erleichtert und befreit. Sie hatte ihre dunkle Seite besiegt und die Welt vor einer unheilvollen Macht gerettet. Und während der Kiefernwald in der Ferne verschwand, wusste Felicity, dass sie ab jetzt immer wachsam bleiben musste, um ihre dunklen Instinkte zu kontrollieren.



Mit herzlichem Dank und wachem Blick aus der Dämmerung zwischen Teekanne und Wahrheit,
Ihr Chronist im Schatten der Kiefern mit einer Scherbe altem Porzellans in der Tasche.

uwR5


*Der geneigte Leser möge es uns nachsehen, wenn im Zuge von Kriegen, Umbrüchen, Reformen und stillem Verblassen der Erinnerung manche Orte, Namen oder Landschaften heute nicht mehr auffindbar sind. Wo sie dennoch auftauchen, tun sie dies nicht als exakte Verweise, sondern als Spuren im Nebel vergangener Geschichte.

Quellenangaben:
Inspiriert von einem Traum in dem ich in einer dampfenden Tasse Tee überlebte.
Deutsches Volksliedarchiv Freiburg / Zentrum für Populäre Kultur und Musik (Universität Freiburg)
Deutsches Historisches Museum: Alltagsleben in der DDR
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
Vergessene handschriftliche Notizen, gefunden 1997
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Beobachtungen im Kiefernwald südlich von Freital, handschriftlich festgehalten, unveröffentlicht






weiterlesen =>

Reisen und Erholung - Willkommen in Sachsen!

Das Feuerzeug nicht mit aus

Das hatte ich weislich bleiben lassen, erwiderte der Seemann. Wenn man indeß so durchgeschüttelt wird, wie wir, kann ein so kleines Ding wohl unbemerkt abhanden kommen. Auch meine mehr lesen >>>

Ich habe gehört, daß du ein

aber ich glaube, daß du deine besten Siege durch das Licht deines Angesichtes erringst. Ein solches Angesicht liebt man, auch wenn es häßlich ist, und alle, mit denen du mehr lesen >>>

Was ist denn das?

Das weiß ich selber nicht, aber so hab' ich's gelesen und so müssen wir's machen! Hauswirtschaftliche Hilfe, Ho, ho, das können wir ja nicht, wenn wir nicht wissen, mehr lesen >>>

Goldne Wellen

Berg' und Burgen schaun herunter In den spiegelhellen Rhein, Und mein Schiffchen segelt munter, Rings umglänzt von Sonnenschein. Ruhig seh ich zu dem mehr lesen >>>

Prager Goldene Bulle,

Karl IV. entschied auch durch die Prager Bulle 1355 den bisherigen Streit zwischen der Wittenberger u. Lauenburger Linie über die Kur u. das mehr lesen >>>

Ehre und irdisches Gut zu

Johann Heinrich Günther, ein ausgezeichneter Führer leichter Truppen, der glorreich fortsetzte, was unter Zieten und Belling begonnen mehr lesen >>>

Putsch am Fenster der toten

Passend zum gesellschaftlichen Wandel am Fenster der toten Landschaft, als nach der Wolkenbildung Tür und Tor geöffnet wurden mehr lesen >>>

Sehnsucht

Und als ich aus dem liebebangen, dem Kindertraum emporgeschreckt, hieltest du meine Hand umfangen und hast mit mehr lesen >>>

Die Entdeckung von Madera 2

Doch der heitre Himmel düstert Plötzlich sich, der Tag erlischt, Das bestürmte Schiffchen knistert, Die mehr lesen >>>

Pferde beschnuppern die

Mit deinen Fackeln, Demeter, entsteigen wir Sterblichen, dem Hades zu, der Erde. In mehr lesen >>>

Odenwald

Hoch auf dem Odenwalde hebt sich ein stolzes Schloss, den Herrn drin zu begrüssen mehr lesen >>>

Schlacht von Leipzig

Beim Wiener Congreß 1815 wurde dem Herzog Ernst eine Gebietsvermehrung mehr lesen >>>

Das wird Freund Samuel

Alles, was sich in dieser Welt ereignet, ist natürlich; nun kann mehr lesen >>>

Wolken Strand und Wellen

Es sind noch immer die alten lieben Brünnlein der mehr lesen >>>

Gold Krone und Mond

Erst nach etwa Kilometern endet der Ausflug mehr lesen >>>

Nächtlicher Kater geht dich

Halt deinen Mund und kümmere dich um mehr lesen >>>

Roter Mund

Fliehe, sprach sie, geh mehr lesen >>>

Ruhe für mich

Dem Reitersmann mehr lesen >>>

Häftlinge entkommenen am

Für mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Frau Reineke schießt Hühner und Hähne

Mein Mann ist auf der Vogeljagd, Er schießt Hühner und Hähne; Er hat eine Büchs, die nie versagt, Er hat auch lange, scharfe Zähne. Wo ist er? Auf der Heide draus, Wo die schwarzen Säue pferchen. Enten bringt er gewiß nach Haus, Vielleicht auch honigsüße Lerchen. Quelle: Vermischte Gedichte Ausgewählte Gedichte - Hermann von Lingg - 1905 www.zeno.org Zenodot Verlagsgesellschaft mbH Hass eine Einführung. Ein dunkler Seim von krankem Baum Ward über das Pflaster zu spaltiger Glättung, Und ein Zuschlag sprang wie aus eiserner Kettung Einer toten Weiche in deinen Traum. Sie sind Ingenieur, Kaufmann oder Marketing-Experte und möchten für ein erfolgreiches Unternehmen der Hightechbranche tätig sein? Sie arbeiten gerne in einem aufgeschlossenen Umfeld, das Ihnen Raum für eigene Ideen, Eigeninitiative und Eigenverantwortung bietet? Sie wollen die Vorteile eines mittelständischen Familienunternehmens genießen und gleichzeitig für eine weltweit agierende Firmengruppe tätig sein? Dann sind Sie bei uns richtig! Als Hightechunternehmen wissen wir: Ihre Kreativität, Ihre Neugier und Ihr Engagement sind die Grundlagen für unseren Erfolg. Aus diesem Grund legen wir Wert darauf, dass unsere Mitarbeiter Raum für eigene Ideen haben und gerne Verantwortung übernehmen ganz gleich, ob Sie als Werkstudent, als Absolvent oder als Professional zu uns kommen. Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in Kategorien aufgeteilt. Der Rotfuchs, Vulpes vulpes ist der einzige mitteleuropäische Vertreter der Füchse und wird daher meistens als der Fuchs bezeichnet. Er ist in Europa der häufigste Wildhund. Die Körpermaße des Rotfuchses sind geographisch und jahreszeitlich starken Schwankungen unterworfen. Das Körpergewicht liegt durchschnittlich für Männchen im Bereich 5,5 bis 7,5 kg, für Weibchen bei 5 bis 6,5 kg. Schwerere Tiere (bis 14,5 kg) sind selten. Die Körperlänge (ohne Schwanz) beträgt für Männchen 65 bis 75 cm, für Weibchen 62 bis 68 cm, die Schwanzlänge entsprechend 35 bis 45 cm oder 30 bis 42 cm (Durchschnittswerte für europäische Füchse). […] Mehr lesen >>>


der kategorische Komparativ

Die Nähe ging verträumt umher ... Sie kam nie zu den Dingen selber. Ihr Antlitz wurde gelb und gelber, und ihren Leib ergriff die Zehr. Doch eines Nachts, derweil sie schlief, da trat wer an ihr Bette hin und sprach: »Steh auf, mein Kind, ich bin der kategorische Komparativ! Ich werde dich zum Näher steigern, ja, wenn du willst, zur Näherin!« – Die Nähe, ohne sich zu weigern, sie nahm auch dies als Schicksal hin. Als Näherin jedoch vergaß sie leider völlig, was sie wollte, und nähte Putz und hieß Frau Nolte und hielt all Obiges für Spaß. Nur langsam rückten wir vor, jede Stunde den Rückruf erwartend, nahm nur meines teuren Vaters Kraft und Leben täglich mehr und mehr ab, und doch war, wie schon gesagt, keine eigentliche Krankheit bei ihm vorhanden, welche ein so schnelles und gänzliches Hinwelken hätte begreiflich machen können. Ja sein Geist war ganz heiter, und eine seiner liebsten Unterhaltungen war es nun, wenn ich ihm vorlas; denn auch die Musik, ehemals seine Lieblingsleidenschaft, war ihm gleichgültig geworden, und wenn es ihm auch nicht zuwider war, wenn ich neben seinem Zimmer wie sonst spielte oder sang, zog er es doch vor, lesen zu hören. Die Orks packen Frodo und schaffen ihn fort. Aber jene Zahlen an sich sind verschieden von den Zahlen, die wir benennen, und sie sind Vorstellungen von ihnen und deshalb bestehen sie für sich. Sam entschließt sich, ihnen zu folgen. Doch dann kommt das letzte Bild, wo sie in den Fängen der Spinne hängt. Mag mich, wer sie nicht gesehen, verlachen, wenn ich solches sage, ich bedaure den nur, der mich darüber verlacht. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für die schönsten Webseiten - bonnitec aus Sachsen - Deutschland - Europa

Strand des Lebens Nach Osten hin lockt natürlich Wind und klarer Himmel mit dem weltberühmten Rauschen der Wellen, der Plaza de Espana und dem maurischen Alcazar. […]
Das leise Zischen des Ein warmer Sommerwind streicht über die Dächer einer Stadt, die aus Sandstein und Geschichten erbaut ist. Dort, wo die Elbe silbern durch die […]
Spiegel, Kamm, Handtuch und Der Spiegel, der Kamm und der Schwamm und das weiße Handtuch an der Wand und ein Mann, der hinter dem Kleiderschrank stand, die warteten auf das […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Jenes Mitgefühl rote Rose vertrocknet

Jenes Mitgefühl

Die azuren Veilchen der Äugelein, Die roten Rosen der Wängelein, Die bleichen Lilien welcher Händchen kurz, Die blühen und blühen bis jetzt kontinuierlich, […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Er bestimmte die Höhe des Sees über dem Meeresspiegel

Er bestimmte die

Die Inseln, von denen der See durchwebt ist, bemerkte der Doctor Fergusson, sind eigentlich Gipfel versenkter Hügel; wir können uns glücklich schätzen, hier eine […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Gesegnete Dankbarkeit des Protagonistin zum ausgezogenen Unterhöschen

Gesegnete

In den sanften Hügeln eines abgelegenen Königreichs ruht eine Gemeinschaft im Schatten eines weisen Propheten. Seine Lehren über Dankbarkeit und Großzügigkeit […]