bonnitec

die schönsten Webseiten

Der Morgen

Fliegt der erste Morgenstrahl Durch das stille Nebeltal, Rauscht erwachend Wald und Hügel: Wer da fliegen kann, nimmt Flügel! Und sein Hütlein in […] Mehr lesen

Mehr lesen

Drogist Ludwig Wilhelm

Ludwig Wilhelm Schaufuß besuchte in Leipzig die Erste Bürgerschule. Danach lernte er in der C. Abecken Drogenhandlung in Dresden, auch die […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama Service Handwerk Gewerbe Industrie Leistungen Angebot Panorama Server-Hosting Europa USA Asien Panorama Speicherplatz Cloud Hosting

Internet-Magazin Reise Und Erholung In Deutschland ...

Die verlorene Erholung.

Wie eine Reise zur Erholung plötzlich alles verändert.

Erholung ist mehr als ein stilles Wochenende. Es ist die Kunst, sich selbst wiederzufinden. Inmitten der Hektik des Alltags träumen viele von einem Ort, an dem Zeit langsamer vergeht. Eine Reise in Deutschland, abseits der bekannten Pfade, kann genau diesen Raum schaffen. In dieser Geschichte begleiten wir Anna, die nicht nur aus der Stadt flieht, sondern in der sächsischen Schweiz etwas entdeckt, das sie nicht gesucht hat: einen vergessenen Ort der Kreativität und Stille. Was als harmloser Urlaub einsetzt, wird zu einer Wandlung. Ein altes Ferienhaus, ein Tagebuch, Begegnungen mit Fremden, alles fügt sich zu einem neuen Leben zusammen. Der Text erzählt von der Kraft der Natur, der Bedeutung von Vergangenheit und davon, wie Erholung manchmal dort beginnt, wo Pläne scheitern. Wenn du Geschichten liebst, die langsames Reisen, Tiefe und einen Hauch von Geheimnis vereinen, wirst du hier fündig. Diese Reise führt nicht nur durch Landschaften, sondern durch Gedanken, Erinnerungen und Möglichkeiten. Bleib also dran, wenn du erfahren willst, wie ein scheinbar verlorener Ort in Deutschland zum Treffpunkt für Träumer wird – und warum Erholung mehr ist als Nichtstun.

Wie ein Sommer sein Versprechen nicht halten will

Die Hitze lag wie ein bleiernes Tuch über Sachsen. Die Felder flimmerten im Licht, die Wälder atmeten schwer unter der Sonne. In den Städten stauten sich die Menschen zwischen Beton und Terminen. Doch tief drinnen trugen sie alle dasselbe Sehnen: nach Stille, nach Luft, nach Erholung. Anna war eine von ihnen. Und sie hatte genug. Der Gedanke an eine Reise, fort von allem, war nicht nur ein Wunsch – er war eine Notwendigkeit geworden. Sie wollte raus, wollte atmen, schlafen ohne Straßenlärm, aufwachen mit Vogelstimmen. Deutschland war groß, aber ihr Ziel lag fest: ein altes Ferienhaus, verborgen in der sächsischen Schweiz.

Wenn ein Ferienhaus mehr verspricht als es hält

Sie hatte wochenlang davon geträumt. Vom Knistern der Kaminfeuer, vom Duft nasser Erde nach Regen, vom Geschmack selbst gepflückter Waldbeeren. Die Beschreibung des Hauses war poetisch, fast übernatürlich. Eingebettet in Wälder, mit Blick auf einen See. Ein Ort, der sich wie eine Antwort anfühlte. Der Koffer war schnell gepackt, das Navi programmiert. Die Reise verlief geruhsam, begleitet vom monotonen Rhythmus der Autobahn. Je näher sie ihrem Ziel kam, desto leichter wurde ihr Herz. Sie lächelte, als sie endlich die Abzweigung zum Haus nahm. Doch das Lächeln erstarrte, nachdem sie vor dem Tor stand.

Als aus Vorfreude Verwunderung wurde

Das Ferienhaus lag still da, zu still. Der Kiesweg war von Moos überwuchert, das Gartentor hing schief in den Angeln. Das Dach war intakt, aber das Holz der Veranda war ausgebleicht, als hätte der Wind die Jahre mit sich getragen. Kein Willkommensschild, kein Mensch, kein Licht. Sie zögerte, dann schob sie das Tor auf. Es quietschte klagend. Das Schloss an der Tür war alt, doch der Schlüssel passte. Drinnen: Staub, Kühle, Stille. Keine Bettwäsche, keine Vorräte. Nur eine Atmosphäre, die zwischen Vergangenheit und Vergessen schwebte. Und Anna, allein mit ihrem Plan von Erholung.

Warum man manchmal trotzdem bleibt

Sie hätte gehen können. Zurück in die Stadt, in ein Hotel, zu Freunden. Aber etwas hielt sie. Vielleicht der Geruch nach Geschichte in den alten Holzbalken. Vielleicht die Ahnung, dass dieser Ort mehr war als nur ein verlassenes Ferienhaus. Sie beschloss zu bleiben. Nicht weil alles perfekt war, sondern weil es genau das nicht war. Sie öffnete alle Fenster, holte Luft ins Haus. Machte sich auf in den nächstgelegenen Ort, sprach mit Menschen. Fragte nach dem Haus. Und bekam Geschichten.

Was Einheimische über das vergessene Haus erzählen

„Ach das da oben?“ sagte der Bäcker und wischte sich Mehl von der Stirn. „Da war früher immer was los. Schriftsteller, Maler, Musiker. So ’ne Art Künstlerklause.“ Eine alte Frau am Markt ergänzte: „Meine Schwester hat dort mal gekocht. Das war, bevor der Eigentümer verschwunden ist. Danach hat’s keiner mehr angefasst.“ Die Geschichten klebten an Anna wie warmer Staub. Sie spürte: Hier liegt etwas unter der Oberfläche. Nicht Bedrohung, sondern Erinnerung. Die Räume des Hauses flüsterten, wenn der Wind durch die Ritzen strich. Und sie begann zu lauschen.

Wie ein gefundenes Tagebuch die Tür zur Vergangenheit öffnet

Am dritten Tag fand sie es: ein altes Heft, unter einem losen Dielenbrett im Schlafzimmer versteckt. Die Handschrift war kunstvoll, die Tinte leicht verblasst. Es begann mit: „Heute roch der Wald nach Farbe.“ Es war das Tagebuch eines Malers, der hier gelebt hatte. Seiten voller Skizzen, Gedichte, Gedanken. Zwischen den Zeilen: Sehnsucht, Schaffensdrang, Abschied. Anna las es im Licht der Abendsonne am Fenster, und mit jedem Satz wuchs ihre Verbindung zum Haus.

Warum ein verlassener Ort eine zweite Chance verdient

Sie traf die Entscheidung in einer stillen Nacht, als der Regen auf das Dach trommelte wie Applaus: Sie würde das Haus retten. Nicht allein für sich. Für die Geschichten, für die Kunst, für alle, die Erholung suchten – nicht in perfekten Wellnesshotels, sondern an echten Orten. Sie telefonierte, organisierte Handwerker, rief Künstlerfreunde an. Bald begannen die Arbeiten. Jeder Balken wurde geprüft, jedes Fenster neu verglast. Sie gestaltete den Garten mit heimischen Pflanzen, ließ einen Holzsteg zum See bauen.

Als ein Bauunternehmer das Paradies bedroht

Doch nicht alle fanden das gut. Ein Bauträger war auf das Grundstück aufmerksam geworden. „Bungalows für die Zielgruppe 50+“, murmelte er, als er das Gelände besichtigte. Anna stand ihm gegenüber mit Erde an den Händen und Feuer in den Augen. Es kam zu einem Gespräch am runden Tisch im Rathaus. Anna brachte Fotos, Zeitungsausschnitte, einen kurzen Film über die Geschichte des Hauses. Sie gewann die Herzen der Anwesenden – und die Baugenehmigung für die Bungalows wurde abgelehnt. Der Ort durfte bleiben, was er war: eine Insel für Träumer.

Wie die Kunst in das Haus zurückfand

Langsam kamen sie: ein Cellist, der nach einem Burnout wieder spielen wollte. Eine junge Autorin mit zerfleddertem Notizbuch. Ein Tischler, der Möbel wie Skulpturen baute. Sie lebten für eine Weile im Haus, kochten zusammen, erzählten sich Geschichten. Anna wurde zur Gastgeberin einer neuen Bewegung. Sie richtete ein kleines Archiv ein, in dem alle Werke, die hier entstanden, gesammelt wurden. Jeder Gast hinterließ eine Spur – ein Text, ein Bild, ein Klang. Das Haus wurde wieder lebendig. Es atmete.

Was ein Haus im Winter über das Leben erzählen kann

Als der erste Schnee fiel, war das Haus nicht mehr leer. Holz lag gestapelt am Schuppen, Laternen hingen in den Bäumen, Stimmen hallten durch die Räume. An Heiligabend saßen zehn Menschen ums Kaminfeuer. Anna las aus dem Tagebuch des Malers. Der Cellist spielte eine Melodie, die still machte. Draußen glitzerte der Schnee wie feines Glas. Drinnen war Wärme, Geschichten, Zukunft. Niemand sprach vom Alltag. Niemand wollte weg.

Warum Menschen aus ganz Deutschland hierher reisen

Die Geschichte vom wiedererstandenen Ferienhaus machte die Runde. Erst lokal, dann im Netz, dann im Feuilleton. Blogs berichteten über die Reise zur inneren Ruhe, Fernsehbeiträge zeigten das Haus im Morgenlicht. Die Begriffe „Reise“ und „Erholung“ bekamen hier ein neues Gesicht. Immer mehr Menschen kamen. Nicht für Fotos, sondern für echte Begegnungen. Für Gespräche am See, für das Schweigen am Feuer, für das Staunen über das, was entsteht, wenn man lässt.

Wie ein Sommer doch noch sein Versprechen einlöst

Der nächste Sommer war kein Vergleich zum ersten. Wo einst Verfall war, war jetzt Leben. Wo Stille war, war Klang. Wo Frage war, war Antwort. Anna saß am Steg, die Füße im Wasser, das Tagebuch auf dem Schoß. Sie dachte zurück: an das verstaubte Haus, an die Zweifel, an das erste Kapitel. Nun war sie Teil einer neuen Geschichte geworden. Die verlorene Erholung hatte sich nicht nur gefunden – sie war größer geworden als alles, was Anna sich je erträumt hatte.


Mögen Ihre Reisen in Sachsen und die umliegenden Ländereien stets von Glück und Entdeckungen begleitet sein,
Ihr Schreiberling mit staubigen Wanderschuhen und Tinte an den Fingern ;-)

uwR5

Der geneigte Leser möge mit Nachsicht hinnehmen, dass wir in dieser Erzählung nicht im Detail darauf eingehen, welche Orte, Namen und Landschaften im Laufe der letzten hundert Jahre verschwanden, umbenannt oder schlicht vergessen wurden, sei es durch Krieg, gesellschaftliche Umbrüche oder orthografische Bereinigungen. Manche Dinge ändern sich, andere geraten aus der Zeit. Doch einige Geschichten, so viel sei gesagt, finden ihre Wege, selbst durch stille Täler und vergessene Ferienhäuser.

Quellenangaben:
Inspiriert von den sanften Klängen des Waldes und den verborgenen Geheimnissen der sächsischen Natur.
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
www.nationalpark-saechsische-schweiz.de
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
www.sachsen-tourismus.de
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

weiterlesen =>

Rund um die Bienen und Blumen, die Blümchen will ich rufen, doch Blumen sind stumm zusammengestellt, es öffnet ganz weit die Blüte 0173

Steht man im Frühling unter einer Weide, dann hört man das summen der Bienen, die sommergrünen Sträucher haben ihren Höhepunkt im Frühling, wenn an Blume die Sonne strahlt0172

Reisen und Erholung - Willkommen in Sachsen!

Reise-Network BonniTec

BonniTec die Infoseite für Industrie / Service / Handwerk / Gewerbe / Dienstleistung mit Informationen über Ihre Leistungen/Angebote für Ihre Kunden! Bei BonniTec können Sie sich die mehr lesen >>>

Schlaf erwacht mit Küssen

wie aus dem Schlaf erwacht sieht Lykoon den Sprecher an mit Ungewissen Blicken, doch kaum hat er das Aug gewandt und schon liegt er an seinem Halse voll Entzücken und drohet mehr lesen >>>

Soldatenehre

Zu Roß, so schön und wüste, Ein hohes Weib fliegt her, Behelmt, entblößt die Brüste, Ihr Aug weckt wild Gelüste, Sie heißt Soldatenehr. Ihr nach aus mehr lesen >>>

Boden vergeßne Wege

Er hatte sich nicht getäuscht, er fand, was er suchte. Niemand war im Treppenflur an der Löscherstraße, kein Mensch hatte ihn gesehen. So ward zum mehr lesen >>>

Und als ich zu Bett ging

kam sie mit mir auf mein Zimmer, nahm ihr Licht mit und deckte mich warm zu und war so gut und so wie eine Mutter mit mir, daß ich mir ganz elend mehr lesen >>>

Religionsgespräch in

1583 starb das Haus Henneberg aus, und nun machte der Kurfürst auf., 5/12. dieser Erbschaft, als Ersatz der Belagerung von Gotha, mehr lesen >>>

In welcher Entfernung zur

traf Ihrer Meinung nach die Sturzsee, welche unseren Begleiter entführte, die Gondel? Der Seemann war auf diese Frage nicht mehr lesen >>>

Flügel der Lerche - Sonne -

In einen lauteren Goldpokal fang ich jeden leuchtenden Strahl der lebendigen Sonne. Meine Stirn wird klar, mein Arm mehr lesen >>>

Geisterleben

Körperlos, ein Geisterleben, Frei jetzt möcht' ich und allein Über Berg' und Meere schweben, Cherub oder mehr lesen >>>

Er kam, und als er über die

wollte, wäre er beinahe erschossen worden; doch ich erkannte ihn noch zur rechten Zeit. Er mehr lesen >>>

Spukt mir ein feines Lied

Im Hirn spukt mir ein Märchen wunderfein, Und in dem Märchen klingt ein feines Lied, mehr lesen >>>

Erinnrungszauber

Doch was sind schöne Zeiten, und wann ist schöne Zeit? - O sucht den Schatz mehr lesen >>>

Nach Beendigung der Mahlzeit

den Reporter, ob er Luft habe, mit in den Wald zu gehen, wo er und mehr lesen >>>

Was bedeutet das nun

für alle, die ihre Daten nicht bereitwillig der NSA zur mehr lesen >>>

Runden Brote so dick wie

Ich erkannte das Fleisch verschiedener Tiere, mehr lesen >>>

Wer wird mein Aufseher sein?

Nicht Aufseher, sondern Beschützer, mehr lesen >>>

Ämter und Städte Altenburg,

An Gotha fielen die Ämter mehr lesen >>>

Weltenraum, wie ein Stei

Wirklich schritt mehr lesen >>>

Firmenprovider für Handwerk

Der mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Der Morgen

Fliegt der erste Morgenstrahl Durch das stille Nebeltal, Rauscht erwachend Wald und Hügel: Wer da fliegen kann, nimmt Flügel! Und sein Hütlein in die Luft Wirft der Mensch vor Lust und ruft: Hat Gesang doch auch noch Schwingen, Nun, so will ich fröhlich singen! Am schönsten ist die Gegend kurz nach dem Sonnenaufgang, wenn der morgendliche Nebel über dem grünen Teppich aus Teesträuchern liegt. Der Regisseur Ang Lee setzt die wunderschöne Gegend bildgewaltig in Szene. Außerdem gedeihen hier Kardamom, Muskat, Pfeffer, Kakao, Kaffee, Vanille, Ingwer, Zimt und Gewürznelken. Es ist eine mystische Atmosphäre. Auch ohne Special Effects ist Munnar ein kleines Paradies. Die Hauptfigur Piscine kommt in einer Kirche in Munnar mit dem christlichen Glauben in Kontakt. Riesige Teeplantagen bedecken die umliegenden Hügel und Berge. Der Tourguide kennt die besten Aussichtspunkte für einen atemberaubenden Blick über die Landschaft und zeigt die vielen Gewürzpflanzen, die hier wachsen. Der beste Weg die Gegend kennenzulernen, ist eine geführte Tagestour zu Fuß. Kein Wunder, dass einige Szenen des Films Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger dort gedreht wurden. Schottische Pflanzer begannen in den 1870er Jahren sich hier niederzulassen. Das Klima ist ideal für den Anbau von Tee. Die angenehm kühlen Temperaturen im knapp 1600 Meter hoch gelegenen Munnar sind eine willkommene Abkühlung im sonst sehr warmen Südindien. Goliath ist zwar nit so groß gewesen, aber gleichwohl viermal größer als der David, und gleichwohl hat der Längere das Kürzere gezogen, David hat den großkopfeten Goliath mit einem Stein an die Blasen oder Stirn getroffen, worvon er zu Boden gefallen. Wie man in Mauritania die Begräbnuß des Riesens Antei zerstört, so ist ein Menschenkörper gefunden worden, der hundert und fünf Schuh lang war. Er streckte sich aufs Lager und blieb still und entgeistert. Auf einmal taucht ein Hollow auf und will Moritz fressen. Moritz sagte ja. […] Mehr lesen >>>


Drogist Ludwig Wilhelm Schaufuß

Ludwig Wilhelm Schaufuß besuchte in Leipzig die Erste Bürgerschule. Danach lernte er in der C. Abecken Drogenhandlung in Dresden, auch die lateinische, französische, italienische und spanische Sprache. Diese sprach er ausgezeichnet. In der Dresdner Moritzstraße, wo auch die Abeckensche Drogerie lag, lernte Schaufuß den Präparator Oskar Klocke kennen. Die Naturalienhandlung von Oskar Klocke handelte mit Insekten, Schnecken, Muscheln, konservierten Tieren, Steinen und ethnographischen Gegenständen. Nach Zahlung von 1600 Talern wurde Schaufuß 1857 Teilhaber bei seinem Freund Oskar Klocke. Der im selben Jahr starb. Schaufuß bekam die sächsische Staatsbürgerschaft und führte die Handelsfirma als „L.W. Schaufuß sonst E. Klocke“ weiter. Als erfolgreicher Händler versorgte Schaufuß Universitäten, Zoologen und private Sammler aus aller Welt mit Flohkrebsen, ausgestopften Seekühen, winzigsten Käfern bis zum Elefantenskelett. Der Autodidakt Schaufuß, wechselte aus einem praktischen Beruf ins wissenschaftliche Leben, und erlangte unter den überregionalen Experten seiner Zeit, teils erst nach seinem Tod, Anerkennung. Im bürgerlichen Leben war Schaufuß 25 Jahre lang Mitglied des Verwaltungsrates des Dresdner Gewerbevereins und leitete 1871 sowie 1875 dessen große Ausstellungslotterien; er trat energisch für städtische Angelegenheiten in Dresden ein und beteiligte sich an Auseinandersetzungen in der Presse. An der Küstenstraße reihen sich die kleinen Orte der Bernsteinpromenade wie Perlen auf einer Schnur aneinander.Da der Tod den Faden seiner Rede zerschnitten hatte, möchte der Prinz die Fortsetzung hören. erscheint und versetzt den Magier in panischen Schrecken. Während die Gesellschaft entsetzt ist und ein englischer Lord den Geist erfolglos mit dem Degen angreift, bleibt der Prinz ruhig, erkennt seinen Freund Lanoy und erfährt in einem kurzen Gespräch, was dieser ihm noch sagen wollte. In einem russischen Offizier, der den am Boden liegenden Magier bedroht und dessen unergründliches Gesicht dem Grafen vorher bereits aufgefallen war, erkennt der Prinz den geheimnisvollen Armenier. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für die schönsten Webseiten - bonnitec aus Sachsen - Deutschland - Europa

Wittenberger Ca Sein Land wurde 1553 durch den Anfall der Besitzungen des Herzogs Johann Ernst von Koburg und durch den Naumburger Vertrag mit dem Kurfürsten von […]
Die Schiffersf Wir sahn dem Schiff am Ufer nach, bis der Wind die Segel fing, bis über die See das Dunkel brach und die Augen übergingen, dann kehrten wir heim, […]
Wenn Borsten streiken und Die Sonne flimmert durch das Dachfenster, der Geruch von Leinöl schwebt schwer in der Luft, und irgendwo zwischen Farbtopf und Zinnfigur erhebt […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Simple Live Musik

Simple Live

Unse Name ist unsere Leidenschaft. Einfach die Musik unplugget oder als Band, in jedem Fall genau das Richtige für Ihre Feier. Sie wollten schon immer mal eine Band […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Helm und Panzer Mondes Strahl

Helm und Panzer

Im hellen Strahl des Mondes glühn Die Schwerter, und die schweren Hiebe rasseln Hernieder, daß die Funken sprühn, Und Helm und Panzer prasseln. Man kann […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Bald schlängelte sich der Hauptzufluß des Tanganayka-Sees

Bald schlängelte

der Malagasari im Sommer, unter Sonne, einem grünen Teppich, Sand und Meer; er bot den zahlreichen Wassern eine Zuflucht, welche aus zur Zeit des Hochwassers […]