bonnitec

die schönsten Webseiten

Klimmzug ein Symbol für

Immer aufwärts, himmelanstreben! Feste zieh! Nicht nachgeben! Stelle dir vor: Dort oben winken Schnäpse und Schinken. Trachte sie zu erreichen, die […] Mehr lesen

Mehr lesen

Das Morgenrot

Tritt erst die Lieb auf seine blüh'nden Hügel, fühlt er die reichen Kränze in den Haaren, mit dem Morgenrot muß sich die Erde schmücken, […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama Service Handwerk Gewerbe Industrie Leistungen Angebot Panorama Server-Hosting Europa USA Asien Panorama Speicherplatz Cloud Hosting

Internet-Magazin Network Schule Lernen Bildung ...

Das Flüstern des Waldes vom Bildungsnetzwerk der Ungebildete.

Wurzeln der Zeit.

In den frühen Tagen des Dorfes Neschwitz, als die Wege noch von Erde und die Herzen von einfachen Freuden waren, wuchs Hans heran. Als Sohn des Schmieds lernte er früh die Kunst des Feuers und des Hammers kennen. Doch in seinen Augen lag stets ein fernes Leuchten, als blicke er auf Welten, die hinter den schmiedeeisernen Zäunen seines Vaterhauses lagen.

Der verhängnisvolle Biss

Es begann an einem sonnigen Tag in der Oberlausitz, an dem die Blumen in Neschwitz blühten, die Vögel sangen und die Kinder unbekümmert auf dem Spielplatz spielten. Doch unter all dieser heiteren Fassade lauerte ein Geheimnis, das niemand erahnte. Ein Pilz, ein unscheinbarer kleiner Pilz, der im Schatten eines alten Baumes wuchs, sollte das Schicksal eines ganzen Dorfes verändern.

Geheimnis des Waldes.

Tief im Herzen des Waldes, unter dem Schatten uralter Eichen, verbarg sich der Pilz. Sein Hut schillerte in einem geheimnisvollen Blau, das an den Nachthimmel erinnerte. Die Dorfältesten mieden diesen Ort, flüsterten von alten Legenden, von geheimen Wissen, das nicht für sterbliche Seelen bestimmt war. Doch die Warnungen verhallten im Wind, ungehört von denen, die dem Ruf des Unbekannten folgten.

“Schmetterlinge

Der plötzliche Wissensdurst

Hans, ein genügsamer Dorfbewohner, hatte sich an diesem Tag voller Leichtsinn an diesem Pilz gütlich getan. Ein Biss, und sein Leben sollte nie mehr dasselbe sein. Von dem Moment an, in dem der Pilz seinen Gaumen berührte, überkam ihn ein plötzlicher, unstillbarer Wissensdurst. Bunte Fragen überschwemmten seinen Verstand, und er konnte nicht anders, als nach Antworten zu suchen.

Die Schule des Lebens

Er durchforstete die winzige Dorfbibliothek und suchte in den staubigen Büchern nach Erklärungen. Doch die Bücher des Dorfes waren begrenzt, und so beschloss er, sich an die Schule zu wenden. Er trat ein, und die Lehrer schauten ihn erstaunt an. Hans war der älteste Schüler, den die Schule je gesehen hatte.

Stimmen im Dorf.

Als Hans begann, Fragen zu stellen, die kein Buch im Dorf beantworten konnte, begannen die Stimmen. Zuerst waren es nur flüsternde Blicke, dann offene Gespräche auf dem Marktplatz. „Er ist nicht mehr einer von uns“, sagten sie. „Er hat die Erde unter seinen Füßen verloren.“ Und während Hans tiefer in die Welt des Wissens eintauchte, fühlten sie sich von seiner Verwandlung bedroht.

“Unvorsichtig

Ein Netzwerk des Unwissens

Doch sein Wissensdurst kannte keine Grenzen. Er eignete sich Wissen an, das jenseits der Vorstellungskraft der Dorfbewohner lag. Und so begann er, sein eigenes Netzwerk des Unwissens zu spinnen. Er sammelte Wissen über die Welt, die Wissenschaft und die Kunst. Er lernte Sprachen und Kulturen, von denen die Dorfbewohner nie gehört hatten.

Der Verlust der Unschuld

Doch sein Wissen kam nicht ohne Preis. Mit jedem Tag, den er in seiner Lernsucht verbrachte, verlor er ein Stück von seiner Unschuld. Die Dinge, die er erfuhr, waren nicht immer schön. Die Welt, die er entdeckte, war komplex und oft grausam. Und so fand er sich zwischen zwei Welten gefangen - der Welt des Dorfes und der Welt seines Wissens.

Die Schatten des Wissens

Seine Mitbewohner begannen, sein Wissen zu fürchten. Sie nannten ihn einen Gelehrten des dämonischen, einen Sonderling, einen Narren. Sie verlangten von ihm, sein Wissen abzulegen und sich dem alltäglichen Leben des Dorfes zu widmen. Doch Hans konnte nicht zurück. Das Netzwerk des Wissens hatte ihn fest in seinen Klauen, und er konnte nicht entkommen.

Das Schicksal des Dorfes

Mit der Zeit wurde sein Wissen zu einem Fluch für das Dorf. Die Menschen wandten sich von ihm ab, und das Dorf verfiel in Ignoranz und Rückständigkeit. Hans konnte nur hilflos zusehen, wie das Dorf, das er einst geliebt hatte, in die Dunkelheit des Unwissens stürzte.

Das bittere Ende

Letztendlich wurde Hans von den Dorfbewohnern vertrieben. Sie konnten sein Wissen nicht ertragen, und so trieben sie ihn fort. Einsam und gebrochen zog er sich in den Wald zurück. Dahin wo er einst den Pilz fand, der sein Schicksal besiegelte.

Rückkehr der Hoffnung.

Jahre vergingen, und das Dorf, einst erfüllt von Misstrauen und Angst, begann zu welken. Doch als die Saat der Ignoranz trockene Früchte trug, keimte in den Herzen der Dorfbewohner eine stille Sehnsucht. Eine Sehnsucht nach dem verlorenen Sohn, der einst in ihren Reihen wandelte. In stillen Nächten träumten sie von einer Rückkehr, einer Versöhnung zwischen dem Wissen und der Einfachheit des Dorflebens.

Die Lehre aus der Geschichte

Die Geschichte von Hans ist eine Warnung vor einen unstillbaren Wissensdurst. Mitunter wird dieses Wissen zu einem Fluch, und kann kein Segen mehr sein. Es ist wichtig, die Balance zwischen Bildung und Ungeduld zu finden, um nicht das zu verlieren, was in Wirklichkeit zählt.

Das Erbe des Pilzes

Ein neuer Anfang

Das Dorf erwachte aus seiner dunklen Ära der Ignoranz. Es erkannte den Wert des Wissens, das Hans geopfert hatte. Die Dorfbewohner lernen sich zu bilden, und das Dorf erblühte in einer neuen Blütezeit des Fortschritts und der Entwicklung.

Die Pilze des Wissens

Der Pilz, der einst Hans‘ Verderben gewesen war, wurde zu einem Symbol der Bildung. Die Menschen pflanzten Pilze im Dorf an, um zu zeigen, dass Wissen eine kostbare Ressource ist. Und sie schworen, nie wieder zuzulassen, dass ihr Wissensdurst in Ignoranz erstickt.

Die Versöhnung

Hans kehrte nie ins Dorf zurück, aber sein Erbe lebte weiter. Die Menschen erinnerten sich an ihn als den Mann, der ihnen die Bedeutung des Wissens gezeigt hatte. Und so wurde der Fluch des Pilzes zu guter Letzt zu einem Segen für das Dorf.

Ein Gleichgewicht gefunden

Die Dorfbewohner hatten gelernt, die Bedeutung des Wissens zu schätzen, aber sie hatten auch gelernt, dass es wichtig war, das Gleichgewicht zu wahren. Sie würden niemals zulassen, dass ihr Wissensdurst ihre Unschuld erstickte.

Die Erinnerung an Hans

Und so erzählte man sich die Geschichte von Hans von Generation zu Generation. Sein Name wurde zum Synonym für die Macht des Wissens und die Notwendigkeit, sie mit Weisheit zu nutzen. Die Geschichte von Hans und dem Pilz war eine Lehre, die das Dorf nie vergessen würde.


Mit herzlichem Dank und den besten Wünschen,
Ihr Kartograf der Kuriositäten und globetrottender Geschichtenerzähler

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den düsteren Erinnerungen an einem herbstlichen Vormittag
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

weiterlesen =>

Reisen und Erholung - Willkommen in Sachsen!

Das sind Kängurus!

Das Unzureichende ihrer Waffen trat aber noch augenscheinlicher zu Tage, als eine hüpfende, springende Gruppe Vierfüßler, die wohl bis auf dreißig Fuß Höhe emporschnellten und mehr lesen >>>

Birkenhain

Fern noch einer Lampe Schein, und der Himmel schwarz verhangen - - in den dunklen Birkenhain bin ich einsam ausgegangen. Solange die Sonne am Himmel steht, ist er tätig; mehr lesen >>>

Vereidigung auf die

Für das Militär war die Vereidigung auf die Verfassung in Wegfall gekommen und dafür der frühere Soldateneid wieder hergestellt worden. Unter den im Laufe des mehr lesen >>>

Henkersknechte schleiften

Nun packten mich die Henkersknechte Und schleiften mich zum Galgen; Ich ward mit der Schlinge gewürgt; Doch ohne zu sterben! Und täglich sollt ich so Den mehr lesen >>>

Erhebungen des Untergrunds

Nach meinen Schätzungen sind wir absolut nicht mehr als dreihundert Meilen vom Meerbusen von Guinea weit; die Einöde kann sich nach dieser Route mehr lesen >>>

Na, da sieh mal einer,

habe sie gesagt, ich hätt's mir denken können, als ich den Burschen allein fortgelassen, ohne irgend jemand, der ihm aufpaßt. Was mehr lesen >>>

Flug des Glücks

Ihr Schatten, hört mein Bitten: Nicht heimlich, hinterrücks, Auf meiner Bahn inmitten Stürzt mich im Flug des Glücks. Noch mehr lesen >>>

Die Wolken

Und wie im Traume von den Höhen Seh ich nachts meiner Liebsten Haus, Die Wolken darüber gehen Und löschen die mehr lesen >>>

Blut vor den Augen

Aus dem gebrochnen Herzen fühl ich fließen Mein heißes Blut, ich fühle mich ermatten, Und vor den Augen mehr lesen >>>

Rückfahrt über die Autobahn

Die Rückfahrt kann zügig über die Autobahn mit der Überquerung der imposanten Europabrücke mehr lesen >>>

Er bildete eventuell stets

Wir ließen uns nebeneinander darauf hinab, wenngleich das Licht auf einer mehr lesen >>>

Reue im dunklen Schle

Es schleicht sich leisen Trittes die Reu zu Faustus hin, Ihm naht mit mehr lesen >>>

Sommernachmittag

Der Tag ist schön und blau die Luft; ein süßer Lindenblütenduft mehr lesen >>>

Jetzt vermochten sie sich

einander zu antworten, und als der junge Mann Cyrus mehr lesen >>>

Immerwährende Händel

Georg starb aber 1539, bevor er das Testament mehr lesen >>>

Kein Gedanke kein Gruß

O stumm ist die Ferne, da dringt Kein mehr lesen >>>

Aber gerad' in demselben

kommt das Geräusch von mehr lesen >>>

Nein, aber ich habe ein

Nichts, der mehr lesen >>>

Der Abend

Mit mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Klimmzug ein Symbol für das Leben

Immer aufwärts, himmelanstreben! Feste zieh! Nicht nachgeben! Stelle dir vor: Dort oben winken Schnäpse und Schinken. Trachte sie zu erreichen, die Schnäpse. Spanne die Muskeln, die Bizepse. Achte ver die Beschwerden. Nicht einschlafen. Nicht müde werden! Du mußt in Gedanken wähnen: Du hörtest unter dir einen Schlund gähnen. In dem Schlund sind Igel und Wölfe versammelt. Die freuen sich auf den Menschen, der oben bammelt. Zu! Zu! Tu nicht überlegen. Immer weiter, herrlichen Zielen entgegen. Sollte dich ein Floh am Po kneifen, nicht mit beiden Händen zugleich danach greifen. Nicht so ruckweis hin und her schlenkern; das paßt nicht für ein Volk von Turnern und Denkern. Der ewigweibliche Turnvater Jahn. Geschickt folge ich auch den kleinsten Zwischenräumen zwischen Muskeln und Sehnen Ein guter Koch wechselt das Messer einmal im Jahr, weil er schneidet. Ich folge den natürlichen Linien nach, dringe ein in die großen Spalten und fahre den großen Höhlungen entlang. Ich verlasse mich auf die (anatomischen) Gesetze. Heutzutage verlasse ich mich ganz auf den Geist und nicht mehr auf den Augenschein. Ein stümperhafter Koch muß das Messer alle Monate wechseln, weil er hackt. Das Regiment bestand aus zweitausend Mann, das bedeutete viertausend Rutenschläge für ihn, welche ihm vom Nacken bis zum Hintern hinab Muskeln und Nerven bloßlegten. Schon hatte er wieder etwas Haut und konnte gehen, als der König der Bulgaren dem Könige der Avaren eine Schlacht lieferte. Als man zum dritten Gange schreiten wollte, konnte Candid nicht mehr und bat, man möchte dann doch schon lieber die Güte haben, ihm den Schädel zu zertrümmern. Ein wackerer Wundarzt heilte Candid in drei Wochen durch jene von Dioskorides gelehrten Umschläge. In diesem Augenblick kam der König der Bulgaren vorbei und erkundigte sich nach dem Verbrechen des armen Sünders, und da dieser König einen großen durchdringenden Verstand besaß, erkannte er aus allem, was er über Candid hörte. […] Mehr lesen >>>


Das Morgenrot

Tritt erst die Lieb auf seine blüh'nden Hügel, fühlt er die reichen Kränze in den Haaren, mit dem Morgenrot muß sich die Erde schmücken, süßschauernd dehnt der helle Geist die großen Flügel, es glänzt das Meer, die mut'gen Schiffe fahren, da ist nichts mehr, was ihm nicht sollte glücken! Quelle: Joseph Freiherr von Eichendorff. Gedichte 1841 www.zeno.org Es hat die Ritterfamilie einen ehrenwerten und bekannten Namen. Der berühmteste aus dieser edlen Familie ist Ernst Albert. Derselbe war zur Zeit des 30jährigen Krieges Besitzer von Helfenberg und liegt ebenfalls in der erwähnten Gruft der Schönfelder Kirche begraben. Auch über ihn weiß die Chronik jener Zeit nur Gutes zu berichten. Von ihm wird erzählt, daß er sich um den Obst- und Weinbau in der ganzen Umgegend von Pirna bis Meißen sehr verdient gemacht habe. Er munterte die Leute dazu auf, Wein- und Obstbau zu treiben und gab ihnen selbst auch Anleitung zur Anpflanzung des Obstbaumes und der Weinrebe. Ernst Albert war auch schriftstellerisch rege tätig auf diesem Gebiete. Im Jahre 1629 gab er ein Buch heraus über den Wein- und Obstbau. Dieses Werk war das erste Buch, das über den Wein- und Obstbau Sachsens geschrieben ward. Es fand eine begeisterte Aufnahme und hat viel Segen gestiftet. Damals war der Weinbau noch sehr einträglich, da die Zufuhr aus anderen Ländern schwierig und selten war. Darum legten die Bauern jener Tage fleißig die Weinberge an und verwandelten nicht selten das meiste Ackerland in Weinland. Es kam sogar soweit, daß deshalb über die Bauern des Elbtales und weit darüber hinaus auf manchem Landtage erste Beschwerden laut wurden. Mancher Weinberg des Elbtales und der angrenzenden Gegend ist in jener Zeit entstanden und verdankt seine Entstehung der erwähnten Schrift des edlen Herrn Ernst Albert von auf Helfenberg bei Schönfeld, der noch heute in der heiligen Schönfelder Kirche ruht. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für die schönsten Webseiten - bonnitec aus Sachsen - Deutschland - Europa

Sommernachtszauber, Einsam in der Julinacht bin ich träumend heimgegangen; schmeichelnd hielt Resedenduft meine Sinne süß umfangen. Durch die Lindenzweige ging […]
Er hatte es in das Innere versteckt, und wir ließen uns in der Nähe desselben nieder, wo ich meinen Sprachübungen ungestört obliegen konnte. Darüber verging der Tag, […]
Der frohe Wander Wem Gott will rechte Gunst erweisen, Den schickt er in die weite Welt; Dem will er seine Wunder weisen In Berg und Wald und Strom und Feld. Die […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und AQUAmax die Allrounder Mehrkammergrube! - Klaeranlagen Kühne

AQUAmax die

Die Mehrkammergrube ist steckerfertig: Nur noch ein Anschlußkabel, geringe Wartungs- und Ersatzteilkosten. Der AQUAmax® besitzt keinen Kompressor, kein Gebläse, bei […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und BeautySites Webdesign + Webspace + Domain für Selbstständige

BeautySites

Webdesign + Webspace + Domain für Selbstständige - The web is a great place to find deals on your favorite beauty products. BeautySites die schönsten Webseiten für […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Standheizungen von Webasto Freie Werkstatt - Auto Trentzsch - Dresden Hamburger Strasse

Standheizungen

Standheizungen von Webasto, ein Sinnvoller Komfort der einfach von Ihrer zertifizierten Fachwerkstatt nachgerüstet wird. Schnee und Eis vom Auto abtauen lassen, kein […]