bonnitec

die schönsten Webseiten

Abenteuer auf dem Weg

Die leuchtenden Blüten an der Straßenbahnhaltestelle Rathaus Pieschen begrüßen mich und versprechen einen vielversprechenden Start. Während ich […] Mehr lesen

Mehr lesen

Im Wald war ein lustiges

Es zog eine Hochzeit den Berg entlang, Ich hörte die Vögel schlagen, Da blitzten viel Reiter, das Waldhorn klang, Das war ein lustiges Jagen! Und eh […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama Service Handwerk Gewerbe Industrie Leistungen Angebot Panorama Server-Hosting Europa USA Asien Panorama Speicherplatz Cloud Hosting

Internet-Magazin Spreewald Ausflugsziele ...

Der Flüsterwald des Spreewaldes.

Der Flüsterwald des Spreewaldes.

Erwachen unterm Baum und der Ruf des Himmels.

Inmitten des dichten Spreewaldes liegt ein alter Mann, Johann, unter einem mächtigen Eichenbaum. Sonnenstrahlen tanzten durch das saftige Grün, wärmten seine faltige Haut. Die Vögel zwitscherten ein Lied von Stille und Ewigkeit, während ein sanfter Wind den süßlichen Duft von wilden Blumen herüberwehte. Johann, einst ein Abenteurer, hatte hier, abgeschieden von der hektischen Welt, seinen Frieden gefunden. Die Jahre hatten sich wie Baumringe um ihn gelegt, doch seine Augen bewahrten einen Funken alter Neugier. Er lauschte dem Rascheln der Blätter, dem Summen der Insekten, einem Chor der Natur, der ihn umfing. Sein Blick hob sich, folgte einem Punkt am azurblauen Himmel. Ein Heißluftballon schwebte majestätisch dahin, ein bunter Fleck gegen das Blau. Ein Anblick, der in ihm eine vergessene Sehnsucht nach Abenteuern weckte, ein leises Pochen in der Brust. Ein Windhauch trug das ferne Geräusch des Brenners zu ihm, ein tiefer Seufzer, der seine Seele berührte. Ohne zu zögern, ohne einen Gedanken an sein Alter, richtete er sich auf. Er machte sich auf den Weg, dem Ballon zu folgen, getrieben von einem Ruf, den er lange nicht mehr gehört hatte.

Reise durch den Wald und das Geheimnis der Tür.

Die Verfolgung des Ballons führte Johann tiefer in den Spreewald hinein. Der Wald offenbarte sich ihm in seiner ganzen Pracht, ein lebendiges Mosaik aus Licht und Schatten. Er durchquerte schattige Wälder, wo die Bäume hoch aufragten, ihre Äste knorrige Finger, die uralte Geschichten flüsterten. Ein kühler, erdiger Geruch hing in der Luft, der nach Moos und feuchter Erde duftete. Glitzernde Bäche schlängelten sich durch das Grün, ihr Wasser funkelte wie tausend zerbrochene Kristalle, und Johann spürte mit jedem Schritt, wie das Abenteuer sein Herz aufs Neue erfüllte. Seine Muskeln, lange ruhig, erwachten, reagierten auf den Ruf der Wildnis. Der Ballon, ein ferner Punkt, sank langsam. Johann beschleunigte seine Schritte, sein Atem ging nun schneller, nicht vor Anstrengung, sondern vor Erregung. Als der Ballon schließlich sanft landete, fand sich Johann vor einer geheimnisvollen Tür im Wald wieder. Sie war versteckt hinter dichtem Efeu, das sich wie ein schützender Schleier darüber legte. Das Holz der Tür, alt und dunkel, erzählte eine eigene Geschichte. Zögernd, aber getrieben von einer unbezwingbaren Neugier, schob Johann das Efeu beiseite. Die Tür knarrte leise, gab einen Blick auf eine Welt frei, die jenseits seiner kühnsten Träume lag. Ein leichter, süßlicher Geruch wehte ihm entgegen, gemischt mit dem Duft von etwas Uraltem. Er trat hindurch.

Geheimnisse des alten Waldes und sprechende Bäume.

In diesem neuen Teil des Spreewaldes, der sich hinter der geheimnisvollen Tür verbarg, verschwammen die Grenzen zwischen Realität und Fantasie auf wundersame Weise. Die Luft war dicker, von einem sanften Summen erfüllt, das Johann bis ins Mark spürte. Er wanderte durch einen Wald, dessen Bäume nicht nur stumme Zeugen waren; sie sprachen zu ihm, ihre Stimmen waren ein vielstimmiges Raunen, das Geschichten aus längst vergangenen Zeiten erzählte. Johann lauschte, verstand die alten Sprachen des Waldes, die von Winden, die durch Jahrhunderte strömten, geformt waren. Jeder Ast, jedes Blatt war mit alter Weisheit erfüllt, eine stumme Botschaft, die sich nun Johann offenbarte. Er berührte die raue Rinde eines Baumes, spürte das Leben, das darin pulsierte, hörte die leisen Gesänge der Wurzeln, die tief in die Erde reichten. Geheimnisse des Waldes, von Generation zu Generation weitergegeben, entfalteten sich langsam vor ihm. Der Wald atmete, lebte, und Johann war ein Teil davon. Er sah Lichtspiele, die durch das dichte Blätterdach fielen, tanzende Muster auf dem moosbewachsenen Boden. Ein Gefühl der Ehrfurcht ergriff ihn, ein Wissen, dass er hier an einem Ort war, der die Zeit überdauert hatte und dessen Mysterien sich nur den Wenigen offenbarten, die bereit waren, zuzuhören.

Begegnungen mit den Wächtern des Waldes und dem Spiegelsee.

Auf seiner Wanderung, die ihn tiefer in die verwunschenen Winkel des Spreewaldes führte, traf Johann auf die Wächter des Waldes. Sie waren mystische Wesen, halb Mensch, halb Baum, ihre Haut war rissige Rinde, ihre Haare waren grüne Blätter, die sich im Wind wiegten. Ihre Augen, tief und weise, spiegelten das Licht der Sonne wider. Sie waren die Hüter der Geheimnisse, die Beschützer der verborgenen Pfade und des uralten Wissens. Ihr Anblick war ehrfurchtgebietend und doch friedlich, sie bewegten sich mit der Stille des Waldes selbst. Sie sprachen zu Johann in einer melodischen Sprache, die er verstand, als wäre sie ihm von Geburt an vertraut. Sie lehrten ihn, die Sprache der Natur zu verstehen, die Nuancen des Windes, das Flüstern des Wassers, das Lied der Tiere. Sie führten ihn zu einem verborgenen See, dessen Oberfläche so klar war, dass sie einen Spiegel bildete. Sein Wasser, so erklärten sie, besaß die Fähigkeit, wahre Absichten zu offenbaren, die tiefsten Gedanken und Wünsche, die im Herzen eines Menschen verborgen lagen. Johann blickte in das Wasser und sah nicht sein eigenes Spiegelbild, sondern ein Funkeln alter Erinnerungen. Der Spreewald zählt zu jenen Ausflugszielen, die mehr verbergen als zeigen.

Das Erbe des Mannes und der Ruf des Ritters.

Das glitzernde Wasser des verborgenen Sees rief alte Erinnerungen in Johann wach, Bilder einer Vergangenheit, die er lange verdrängt hatte. Er sah sich selbst, jünger, stärker, gehüllt in glänzende Rüstung. Einst war er ein mutiger Ritter, der das Land vor Gefahren beschützte. Er erinnerte sich an das Klirren der Schwerter, das Brüllen der Bestien, den Staub des Kampfes. Diese Erinnerungen stärkten seinen Mut, ein Feuer, das in ihm neu entfacht wurde. Das Wissen um seine vergangenen Taten, die Fähigkeiten, die er einst besaß, strömten zurück in ihn. Er spürte die Kraft in seinen Gliedern, die Entschlossenheit in seinem Herzen. Die Wächter des Waldes deuteten auf einen dunklen Schatten am Horizont, eine Bedrohung, die über dem Wald hing. Eine Prinzessin war von einem bösen Drachen entführt worden. Johanns Ritterherz pochte. Dies war seine Bestimmung, die alte Aufgabe, die auf ihn wartete. Seine früheren Abenteuer, die hart erkämpften Fähigkeiten und das tief verwurzelte Wissen, das er einst besaß, kamen ihm nun zugute, riefen ihn zum Handeln auf. Er nahm seine Bestimmung an, bereit, sich der Herausforderung zu stellen.

Der Kampf und der wundersame Fund in der Höhle.

Der Weg zum Versteck des Drachen führte Johann durch verbrannte Erde und verkohlte Bäume, ein Zeugnis der zerstörerischen Kraft des Ungeheuers. Die Luft war schwer von Schwefel und Angst. Er hörte das Brüllen des Drachen, ein grollendes Geräusch, das den Boden erzittern ließ. Die Prinzessin war in einer dunklen Höhle gefangen, ihre Schreie hallten leise durch die felsige Öffnung. Johann spürte das Adrenalin durch seine Adern schießen, eine bekannte, fast vergessene Energie. Der Kampf war erbittert. Das Drachenfeuer zischte und brannte, doch Johann wich nicht zurück. Er nutzte die Weisheit der Wächter, die ihm die Bewegungen des Waldes gelehrt hatten, und seine alte Ritterkunst. Sein Schwert, das er im Herzen des Waldes gefunden hatte, blitzte in der Dunkelheit, traf das schuppige Ungeheuer. Nach einem langen, kräftezehrenden Kampf gelang es Johann, den Drachen zu besiegen. Das Echo des Drachenbrüllens verstummte, nur ein leichter Rauch stieg vom Boden auf. Die Prinzessin, blass, aber unversehrt, blickte ihn mit strahlenden Augen an.

Der wahre Schatz und die tiefere Erkenntnis des Lebens.

Als Dank für ihre Rettung offenbarte die Prinzessin Johann den Ort eines verborgenen Schatzes. Sie führte ihn zu einer versteckten Nische in der Höhle, wo eine Truhe glitzerte, gefüllt mit Gold, Juwelen und glänzenden Artefakten. Der Glanz des Schatzes erfüllte die dunkle Höhle mit einem warmen Licht. Johann blickte auf den Reichtum, auf das Funkeln der Edelsteine, das Leuchten des Goldes. Es war ein Schatz, der ganze Königreiche kaufen konnte. Doch Johann spürte keine Gier, kein Verlangen. Er blickte zur Prinzessin, deren Augen Dankbarkeit und Bewunderung widerspiegelten. Er dachte an die sprechenden Bäume, an die Weisheit der Wächter, an das klare Wasser des verborgenen Sees. Er dachte an die Freude, die ihn auf seiner Reise erfüllt hatte, an die Erkenntnis, dass das größte Abenteuer im Inneren stattfand. Johann erkannte, dass sein wahrer Schatz nicht das Gold oder die Juwelen waren, sondern die Erlebnisse und die Weisheit, die er auf seiner Reise gewonnen hatte. Solche märchenhaften Ausflugsziele lassen sich nicht in Karten eintragen.

Heimkehr und die neue Erkenntnis der Waldmagie.

Johann kehrte zurück zum Eichenbaum, unter dem seine Reise begonnen hatte. Der Spreewald empfing ihn mit derselben Ruhe und demselben Duft wie zuvor. Die Vögel sangen ihr Lied, der Wind flüsterte durch die Blätter, aber Johann hörte es nun anders, mit einem tieferen Verständnis. Er war nicht mehr nur ein alter Mann, der seinen Frieden gefunden hatte; er war ein Mann, der seinen Platz in den verwobenen Welten des Lebens erkannt hatte. Er hatte bewiesen, dass das Alter keine Grenze für Abenteuer ist, und dass die größten Schätze oft immaterieller Natur sind.
Die Erinnerung an die Prinzessin und den Drachen würde ihn begleiten, ein Beweis seiner Tapferkeit. Aber die wahre Essenz seiner Reise war die Erkenntnis, dass die Welt um ihn herum voller Magie war, wenn man nur bereit war, zuzuhören und zu sehen. Der Spreewald war nicht nur ein Ort auf einer Landkarte; er war ein lebendiges Buch, das er nun mit neuen Augen las. Johann wusste, dass er jederzeit wieder in seine Seiten eintauchen konnte, um neue Kapitel zu entdecken und weitere Weisheiten zu sammeln. Johanns Weg führte ihn an verborgene Ausflugsziele, die keinem Reiseführer bekannt sind.


Mit den besten Wünschen aus dem Herzen des Spreewaldes, wo das Unmögliche lebendig wird,
Euer Johann, Botschafter vergessener Welten und Meister der Träume.

uwR5


*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den Geheimnissen längst vergangener Abenteuer.
Offizielles Tourismusportal Spreewald
Biosphärenreservat Spreewald
Tourismusverband Lübbenau Spreewald
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

Heissluftballon sah in das Grüne Dresden 111

weiterlesen =>

Reisen und Erholung - Willkommen in Sachsen!

Der Hahn kräht auf dem Mist

Die Unterscheidung der Dreiheit LyrikEpikDramatik geht auf die griechische Antike zurück. Schon mit drei Jahren, so berichtete die Ingeborg Bachmann-Preisträgerin in Calw, habe sie zu mehr lesen >>>

Geburtstage eines Fre

Am Geburtstage meines Freundes Hofmann Monden schwinden, Jahre fliehen Auf den Fittigen der Zeit! Kaum siehst du die Rose glühen, Kaum siehst du das Veilchen blühen, Hat ein mehr lesen >>>

Erinnerung

Selige Kinderzeit! Aus der Vergangenheit dämmernden Tiefen tauchst du, ein Stern, herauf, - schlägst du die Augen auf, die - ach, wie lange Zeit! - müde schon mehr lesen >>>

Das Herz spricht:

Ach, wenn ich nur das Kißchen wär, Wo sie die Nadeln steckt hinein! Und stäche sie mich noch so sehr, Ich wollte mich der Stiche freun. Schmetterling - mehr lesen >>>

Ostseebad Baabe Bummelmeile

Außer dem Naheliegenden: den Strand entlanggehen, am Weg liegen oder laufen, Muscheln sammeln, schwimmen. Zu dieser Zeit nur für die mehr lesen >>>

7sky World Wide Web Jo

Blatt, zu Anfang die Bezeichnung für eine beliebige Depesche. Die Relevanz hat sich im Verlauf des 18. Jahrhunderts geändert. Heute mehr lesen >>>

Schloss Moritzburg in

Schloss Moritzburg bei Dresden entstand aus einem Jagdhaus des 16. Jahrhunderts. Das Jagdschloss Moritzburg erhielt im 18. mehr lesen >>>

Rakete zum Mond

Es ist Ihre Rakete zum Mond, denken die Anwesenden? Bevor Sie in Ihre Rakete zum Mond steigen, denken Sie daran, die mehr lesen >>>

Eine Wolke und ein Ballon,

Die Stadt liegt in Staub und Schweigen. Die Sonne brennt, die Luft ist trocken, und niemand erinnert sich mehr lesen >>>

Sturmwindflug

Lebt wohl! Mein Diener ruft mir! Er geht hinab zum Ross, Das, als er's kaum bestiegen, mit ihm mehr lesen >>>

Das Posthorn schallt im

Die Sonne lustig scheinet Weit über das Revier, Ich bin so froh verweinet Und singe mehr lesen >>>

Herbstabend am Sto

Durchs Stoppelfeld auf Nebelstreifen weht traurig kalt Novemberwind, dort mehr lesen >>>

Das Geheimnis der verlorenen

Ein Spaziergang durch Dresden-Pieschen ist eine windige mehr lesen >>>

Da kommt er! Wie zieh' doch

noch tiefer, so ist's recht, nun kann er dich nicht mehr lesen >>>

Nachfrage und Angebot gehen

Hinauf zu dir will ich nur immer denken, hinauf mehr lesen >>>

Jetzt ging man daran, eine

Lagerstätte herzurichten, um durch mehr lesen >>>

MAKE MORE MONEY

Entdecken Sie den mehr lesen >>>

Lenz und Wonne

Nur um deine mehr lesen >>>

Weil durch die Kurden so

Diese mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Abenteuer auf dem Weg von Pieschen nach Mickten in Dresden erleben

Die leuchtenden Blüten an der Straßenbahnhaltestelle Rathaus Pieschen begrüßen mich und versprechen einen vielversprechenden Start. Während ich durch die Straßen schlendere, entdecke ich einen kuriose Sensenmann und frage mich, wo er wohl seine Stiefel verloren hat. Weiter geht es durch die Straßen, vorbei der Graffiti an einer Hauswand, an einem Geschäft mit 50% Nachlass auf alles wegen Geschäftsaufgabe und einem florierenden Ali Baba Kebab Haus, wo ich den Wandel der Zeiten in dieser Ecke von Dresden beobachte. Ich erreiche schließlich die Ruine des Sachsenbads, das einst prächtige Bauvorhaben, das leider vom Zahn der Zeit gezeichnet wurde. Ich setze meinen Weg fort, vorbei an den vorbeifahrenden Straßenbahnen und dem geschäftigen Treiben um mich herum. Es ist, als würde die Stadt atmen, pulsieren und leben - ein Ort voller Geschichten, die darauf warten, entdeckt zu werden. Doch plötzlich verändert sich die Stimmung. Dunkle Wolken ziehen auf und ein kühler Wind lässt die Blätter der Bäume rascheln. Ich spüre eine unheimliche Präsenz, als ob mich jemand beobachtet und verfolgt. Ich beschleunige meinen Schritt und laufe weiter durch die Straßen, vorbei an verlassenen Gebäuden und leeren Plätzen. Der morbide Charme der verfallenen Architektur wirkt bedrohlich und unheimlich. Ich höre das Quietschen von Ratten und das Knacken von Holz in der Ferne. Als ich die Sternstraße erreiche, kehrt endlich Ruhe ein. Ich atme erleichtert auf und suche Schutz in einem kleinen Café. Ich bestelle einen Kaffee und lasse meinen Blick durch den Raum schweifen. Überall hängen bunte Bilder an den Wänden, ein Kontrast zu den tristen Straßen draußen. Doch das Gefühl, beobachtet zu werden, lässt mich nicht los. Ich spüre, dass ich hier nicht sicher bin und beschließe, weiterzugehen. Der Regen hat eingesetzt, doch ich ziehe meine Kapuze tief ins Gesicht und mache mich auf den Weg zurück nach Pieschen. Ich spüre, wie meine Schritte schneller werden, als ich die verlassenen Straßen entlanglaufe. Die Dunkelheit um mich herum wird immer undurchdringlicher, und ich fühle mich verloren in dieser fremden Welt. Doch ich gebe nicht auf, sondern laufe immer weiter, bis ich endlich die bekannten Straßen von Pieschen erreiche. Ich kehre zurück zur St. Markuskirche und lasse mich auf eine Bank fallen. Mein Herz rast, mein Atem geht schnell und ich bin erschöpft. Doch ich bin auch glücklich, denn ich habe das Abenteuer überstanden und eine neue Seite dieser Stadt entdeckt. […] Mehr lesen >>>


Im Wald war ein lustiges Jagen

Es zog eine Hochzeit den Berg entlang, Ich hörte die Vögel schlagen, Da blitzten viel Reiter, das Waldhorn klang, Das war ein lustiges Jagen! Und eh ich's gedacht, war alles verhallt, Die Nacht bedecket die Runde, Nur von den Bergen noch rauschet der Wald Und mich schauert im Herzensgrunde. Quelle: Joseph Freiherr von Eichendorff. Gedichte 1841 www.zeno.org Hochzeitanzüge und festliche Garderobe für die unfreiwillig zustande gekommene Ehe zwischen Zeph und Chlori endete, nach Ovi, zur Zufriedenheit aller Beteiligten. Über dem Paar breitet sich ein Lorbeer laurus nobilis aus, eine dem zeitgenössischen Betrachter vertraute Anspielung auf den Namen Lorenzo, ebenso wie man die Orangen damals unschwer als Imprese der Medici lesen konnte. Auf Botticellis Bild beginnen die Orangenbäume, die reichlich Blüten und Früchte tragen, erst nach der Szene der gewaltsamen Eroberung der Nymphe durch Zephyr, Hinweis und Wunsch auf reiche Nachkommenschaft bei dem Hochzeitspaar. Die Grazien, in dieser Interpretation Symbole für weibliche Schönheit und Tugend, weisen auf das von der Braut erwartete tugendhafte Leben hin und Merkur, der die Wolken vertreibt, wacht über das Wohlbefinden des Hauses, das heißt des Hauses Medici. Befremdlich wie die Aventür Tritt's aus den Häusern jäh herfür; Hier trabt der braune Wüstensohn Und dort des Zaren Kind vom Don, Der Kriegerfürst vom Kaukasus, Der Häuptling vom Lorenzofluß; Und was am Nil sich regt und drängt, Auf Asiens Strömen treibt und mengt, Wie durch die Luft gefahren, Ist's hier nun zu gewahren. Dann aus Italiens Myrtenland Kommt uns der Schönheit Volk zur Hand, Der Schnitterinnen brauner Chor, Korallen rot an Hals und Ohr; Hispan'scher Majas üpp'ge Schar, Die dunkle Ros' im schwarzen Haar Von blüh'nden Knaben dargestellt, Die trüglich volle Brust geschwellt; Das drängt sich durch und bleibet steh'n Und wendet sich im Weitergeh'n Mit Scherzen hier und dort mit Schlägen, Wenn sich zu grober Witz will regen. Zuletzt mit Fiedel, Horn und Baß Schnurrt es vertraulich durch die Gaß, Vom Elsaß und vom Schwabenland Die Bauernhochzeit wohlbekannt. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für die schönsten Webseiten - bonnitec aus Sachsen - Deutschland - Europa

Wo die Flucht nach vorn zu Der Horizont, den ich so sehnsüchtig überflog, war ein blassgrüner, unerträglicher Witz. Ein Flickenteppich aus Feldern, deren Ordnung mich […]
Der letzte Atemzug der In einer Welt, in der die Grenzen zwischen Mensch und Natur verschwimmen, existiert ein Dorf, dessen Geheimnis in jedem Blatt und jeder Blüte […]
Des Klosters harter Zw Tritt ein, setz' Dich zum Feuer, Gesell, tritt immer ein; das Feuer wärmt die Hand Dir, das Herz erwärmt der Wein. Dann sprich, von wo Du […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Nein, nein, Massa

Nein, nein, Massa

Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Schöne Wiege

Schöne Wieg

Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge Schwelle, Wo da […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Dein Fluch im Schatten des Kummers

Dein Fluch im

Eines Grams nur leiser Duft, Nur der Schatten eines Kummers Stockt in deiner Lebensluft, Stört den Frieden deines Schlummers; Namenlos und schattenhaft Saugt er deine […]